Vorlagen für Prototypen
Vorlagen von „5“
Screenflow-Vorlage
1 positive Bewertungen
76 Verwendungen

Screenflow-Vorlage
Ein Screenflow (oder Wireflow) vereint ein Mehrbildschirm-Layout, das Wireframes mit Flussdiagrammen kombiniert. Das Ergebnis ist ein End-to-End-Fluss, der aufzeigt, was Nutzer auf jedem Bildschirm sehen und wie dies ihren Entscheidungsprozess durch Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung beeinflusst. Indem Sie visuell über das nachdenken, was Ihre Kunden sehen, können Sie mit internen Teams, Stakeholdern und Klienten über die von Ihnen getroffenen Entscheidungen kommunizieren. Ein Screenflow kann auch genutzt werden, um neue Möglichkeiten zu finden, die Benutzererfahrung von Anfang bis Ende reibungslos und frei von Frustration zu gestalten.
Vorlage für Prototypen
1 positive Bewertungen
66 Verwendungen
Vorlage für Prototypen
Ein Prototyp ist ein Live-Mockup deines Produkts, das die Struktur, den Nutzerfluss und die Navigationsdetails (wie Schaltflächen und Menüs) definiert, ohne sich auf endgültige Details wie das visuelle Design festzulegen. Prototyping ermöglicht es dir, zu simulieren, wie ein Nutzer dein Produkt oder deine Dienstleistung erleben könnte, Nutzerkontexte und Aufgabenabläufe abzubilden, Szenarien zu erstellen, um Personas zu verstehen, und Feedback zu deinem Produkt zu sammeln. Die Verwendung eines Prototyps hilft dir, Geld zu sparen, indem Hindernisse frühzeitig im Prozess identifiziert werden. Prototypen können variieren, enthalten aber in der Regel eine Reihe von Bildschirmen oder Artboards, die durch Pfeile oder Links verbunden sind.
Vorlage für Website-Prototypen
1 positive Bewertungen
52 Verwendungen
Vorlage für Website-Prototypen
Miros Website-Prototypen-Vorlage befähigt Teams, Website-Designs kollaborativ und effizient zu visualisieren und zu iterieren, indem die neuesten KI-Funktionen für verbessertes Prototyping und nahtlose Integration mit anderen Tools genutzt werden.
Vorlage für Prototypen einer mobilen App
0 positive Bewertungen
31 Verwendungen
Vorlage für Prototypen einer mobilen App
Die mobile App-Prototypen-Vorlage von Miro ist die ideale Lösung, um mobile Apps schnell und effizient zu gestalten. Sie bietet ein kollaboratives und flexibles Framework, um deine Ideen zum Leben zu erwecken.
Vorlage für Prototypen
1 positive Bewertungen
21 Verwendungen
Vorlage für Prototypen
Ein Prototyp ist ein Live-Mock-up deines Produkts, das die Struktur, den Nutzerfluss und Navigationsdetails (wie Schaltflächen und Menüs) definiert, ohne sich auf endgültige Details wie das visuelle Design festzulegen. Prototyping ermöglicht es dir, zu simulieren, wie ein Nutzer dein Produkt oder deinen Dienst erleben könnte, Nutzerkontexte und Aufgabenabläufe abzubilden, Szenarien zu erstellen, um Personas zu verstehen, und Feedback zu deinem Produkt zu sammeln. Die Nutzung eines Prototyps hilft dabei, Kosten zu sparen, indem frühzeitig Hindernisse im Prozess identifiziert werden. Prototypen können variieren, enthalten aber meist eine Reihe von Bildschirmen oder Tafeln, die durch Pfeile oder Links verbunden sind.
Hast du deine gewünschte Vorlage noch nicht gefunden?
Dann bitte die Community darum.
Eine Vorlage anfordern
Vorlagen für Prototypen
Verwandle verstreute Ideen in interaktive Erlebnisse, die Stakeholder tatsächlich sehen und spüren können.Spar dir das Rätselraten und lass mit Vorlagen, die für jede Phase der Produktentwicklung konzipiert sind, deine Vision Wirklichkeit werden.
Hör auf zu erklären, wie dein Produkt funktionieren wird—fang an, es zu zeigen. Wenn sich Stakeholder-Meetings in endlose Debatten darüber verwandeln, "was diese Schaltfläche macht" oder "wie Nutzer zwischen Bildschirmen navigieren", kennst du den Schmerz, abstrakte Konzepte durch statische Dokumente und lange Erklärungen zu vermitteln.
Stell dir stattdessen Folgendes vor: Du gehst in dein nächstes Meeting mit einem klickbaren Prototypen, der Entscheidungsträgern ermöglicht, deine Vision direkt zu erleben. Kein "Ich denke, die Nutzer verstehen das" mehr. Kein Nacharbeiten, weil sich die Beteiligten etwas völlig anderes vorgestellt haben. Nur klare, greifbare Erlebnisse, die von Anfang an alle auf einen Nenner bringen.
Die Prototyping-Vorlagen von Miro schaffen genau solch ein gemeinsames Verständnis. Ob du anfängliche Wireframes skizzierst oder interaktive Demos erstellst, du kannst eine Idee in ihrer gesamten Evolution begleiten – vom groben Konzept bis zum ausgefeilten Prototyp – alles in einem kollaborativen Arbeitsbereich.
Über die Prototypvorlagen-Sammlung
Diese Sammlung richtet sich an Designer und Produktmanager, die über statische Mock-ups hinausgehen müssen, um Erfahrungen zu schaffen, mit denen Stakeholder tatsächlich interagieren können. Diese Vorlagen unterstützen bei den zentralen Herausforderungen der Workflows: abstrakte Produktkonzepte in greifbare Demonstrationen zu übersetzen, frühzeitig wertvolles Feedback zu sammeln und Konsens über Designentscheidungen zu erreichen, bevor die kostspielige Entwicklung beginnt.
Die Vorlagen reichen von einfachen Wireframe-Strukturen bis hin zu voll interaktiven Prototypen. Sie finden mobile App-Wireframes, Website-Prototypen, User-Flow-Diagramme und spezialisierte Vorlagen für alles von E-Commerce-Seiten bis hin zu Banking-Anwendungen. Jede Vorlage bietet die Basis, um nicht nur zu zeigen, wie Ihr Produkt aussieht, sondern wie es sich anfühlt, es zu benutzen.
Dein Job dreht sich ständig um Übersetzung – du verwandelst Nutzerbedürfnisse in Interface-Konzepte, Geschäftsanforderungen in Nutzererlebnisse und abstrakte Ideen in konkrete Lösungen. Diese Vorlagen geben dir das visuelle Vokabular, um diese Übersetzungen klar und überzeugend für alle Beteiligten im Produktentwicklungsprozess zu gestalten.
Warum du die Prototyping-Vorlagensammlung lieben wirst
Interaktive Hotspots erwecken deine Designs zum Leben. Durchwandere Nutzerreisen genau so, wie es deine Kunden tun werden. Verwandelt statische Bildschirme in lebendige Erlebnisse, die Stakeholder intuitiv erfassen, testen und verstehen können. Wenn du demonstrieren kannst, wie der Checkout-Prozess tatsächlich abläuft oder wie Nutzer wichtige Features entdecken, beseitigst du die Verwirrung, die zu endlosen Überarbeitungsschleifen führt.
Dank der Zusammenarbeit in Echtzeit sind alle stets auf dem gleichen Stand. Dein Produktmanager kann direkt auf den jeweiligen Screens Feedback hinzufügen, während dein Engineering-Team genau sieht, wie die Komponenten funktionieren sollen. Mehrere Teammitglieder können gleichzeitig arbeiten, sei es beim Verfeinern von Workflows oder beim Anpassen von Interfacedetails. Diese kollaborative Umgebung bedeutet weniger Übergabemeetings und schnellere Iterationszyklen.
Lückenloses Feedback-Sammeln verwandelt chaotische Reviews in produktive Gespräche. Anstatt verstreute Kommentare per E-Mail und Slack zu sammeln, können Stakeholder ihre Gedanken direkt an relevanten Screens anheften. Kontextreiche Diskussionen finden genau dort statt, wo Entscheidungen getroffen werden müssen, wodurch das übliche Hin und Her nach Designpräsentationen entfällt.
Eine Idee, eine vollständige Entwicklung. Beginne mit einem einfachen Wireframe, entwickle es zu einem detaillierten Mock-up weiter und füge dann Interaktivität hinzu, um einen Prototyp zu erstellen – alles im selben Arbeitsbereich. Du kannst sogar mit Screenshots bestehender Produkte beginnen und sie in interaktive Mock-ups verwandeln. Diese Kontinuität sorgt dafür, dass deine Design-Geschichte vom Konzept bis zum Endprodukt kohärent bleibt.
Wie du die Prototyping-Vorlagen verwendest
Schritt 1: Wähle deinen Ausgangspunkt. Durchstöbere die Prototyping-Sammlung und wähle eine Vorlage, die deinem Projektumfang entspricht. Egal, ob du ein einfaches mobile App-Wireframe oder ein umfassendes E-Commerce-Website-Prototyp benötigst, wähle die Struktur, die dich am nächsten an dein Endziel bringt.
Schritt 2: Anpassen und Erstellen. Verwende die Drag-and-Drop-Oberfläche von Miro, um die Vorlage an deine spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Verändere Layouts, passe Workflows an und füge deine Inhalte hinzu. Die Vorlagen bieten das Framework—du bringst die Vision, die es zu etwas Einzigartigem macht.
Schritt 3: Interaktivität hinzufügen. Verwandle statische Designs in klickbare Prototypen, indem du interaktive Hotspots verwendest. Verknüpfe Bildschirme, um Benutzerreisen zu demonstrieren und Erlebnisse zu schaffen, die Stakeholder selbst erkunden können.
Schritt 4: Zusammenarbeiten und iterieren. Teile deinen Prototyp mit Teammitgliedern und Stakeholdern. Nutze Miros Funktionen zum Kommentieren und für Feedback, um direkt im Prototyp Input zu sammeln, und iteriere schnell basierend auf den erhaltenen Einblicken.
Schritt 5: Selbstbewusst präsentieren. Nutze den Präsentationsmodus, um Stakeholder durch dein Prototyp zu führen, in einem fokussierten, ablenkungsfreien Umfeld. Demonstriere Benutzerflows, hebe wichtige Interaktionen hervor und beantworte in Echtzeit Fragen, und das alles im gleichen Arbeitsbereich, in dem du den Prototyp erstellt hast.
Während du deine eigenen Prototyping-Workflows entwickelst, kannst du erfolgreiche Vorlagen als benutzerdefinierte Blueprints speichern. Auf diese Weise kannst du deinen Ansatz über Projekte hinweg standardisieren und bewährte Frameworks mit deinem Team teilen, was zukünftiges Prototyping noch effizienter macht.
FAQ zu Prototyping-Vorlagen
Wie hilft Miro AI beim Prototyping?
Miro AI beschleunigt deinen Prototyping-Prozess, indem es Wireframe-Layouts erstellt, Inhalte für deine Mock-ups generiert und sogar Verbesserungen für Nutzer-Workflows vorschlägt. Du kannst die KI nutzen, um Bildschirme schnell mit realistischem Text und Bildern zu füllen, mehrere Layout-Varianten zu erstellen, um verschiedene Ansätze zu erkunden, und intelligente Vorschläge zur Organisation der Prototypenstruktur zu erhalten. Das bedeutet weniger Zeit für repetitive Aufgaben und mehr Zeit zur Verfeinerung der Nutzererfahrung, die wirklich zählt.
Wie unterscheidet sich Miro Prototyping von Tools wie Figma?
Miro-Prototyping konzentriert sich auf die frühe Abstimmungsphase — eine entscheidende Phase, bevor du zu High-Fidelity-Design-Tools wechselst. Während Figma im detaillierten UI-Design hervorsticht, hilft Miro Teams, Ideen schnell zu erkunden, Konzepte visuell zu kommunizieren und effizient zusammenzuarbeiten, ohne Zugriff auf komplexe Design-Dateien oder fortgeschrittene UI-Design-Fähigkeiten zu benötigen. Sieh es als deinen Ideenfindungs- und Abstimmungsarbeitsbereich, in dem Produktmanager, Ingenieure und Beteiligte sinnvoll zum Designprozess beitragen können, bevor die detaillierten Designarbeiten beginnen.
Können Nicht-Designer beim Prototyping in Miro mitwirken?
Absolut. Die Vorlagen für das Prototyping in Miro sind so gestaltet, dass Produktmanager, Ingenieure und andere Stakeholder aktiv am Designprozess teilnehmen können. Die intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht es Teammitgliedern, Nutzerabläufe zu skizzieren, direkt auf Bildschirmen Feedback hinzuzufügen und sogar einfache Wireframes zu erstellen, ohne Designkenntnisse zu haben. Dieser kollaborative Ansatz stellt sicher, dass jeder eine Stimme hat, die dazu beiträgt, das Produkterlebnis zu gestalten, was zu einer besseren Abstimmung und weniger Überraschungen in der späteren Entwicklung führt.
Bist du bereit, mit dem Erklären aufzuhören und mit dem Demonstrieren zu beginnen? Entdecke die Prototyping-Vorlagen und verwandle dein nächstes Produktkonzept in ein Erlebnis, das die Stakeholder tatsächlich nutzen können.