INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
Wie man eine Projekt-Zeitachse erstellt
Zusammenfassung
In diesem Leitfaden erfährst du:
Wie man einen Projektzeitplan erstellt
Wie man mit Miro eine Zeitachse visuell erstellt und anpasst
Wie wichtig Zusammenarbeit für realistische Fristen ist
Wie man die Zeitachse aktuell und flexibel hält
Funktionen des Timeline-Maker von Miro
So benutzt du die Projekt-Zeitachse-Vorlage von Miro
Miro kostenlos testen
Mehr als 80 Millionen Benutzer und 250.000 Unternehmen arbeiten im Innovation Workspace von Miro zusammen. Starte jetzt!
Eine genaue Zeitachse für ein Projekt erstellen
Egal, ob dein Projekt Jahre oder nur ein paar Wochen dauert, es gibt was, worüber sich alle in deinem Team einig sein müssen: der Zeitplan. Jedes Team-Mitglied muss seine Aufgaben pünktlich erledigen, damit das Projekt im Zeitplan bleibt und am Ende erfolgreich ist.
Eine Zeitachse ist ein super visuelles Tool, das den Teams dabei hilft, ihre Deadlines einzuhalten. Es gibt Projektmanagern die Möglichkeit, den Status eines Projekts an einem zentralen Ort zu betrachten.
In diesem Artikel geht's um die verschiedenen Arten von Zeitachsen und wie sie deinem Projekt helfen können. Außerdem zeig ich dir, wie du mit dem benutzerfreundlichen Timeline Maker von Miro eine genaue und kollaborative Zeitachse erstellen kannst.
Was ist eine Projekt-Zeitachse?
Eine Projekt-Zeitachse ist eine visuelle Darstellung des geplanten Zeitplans eines Projekts, indem die Ergebnisse und Aufgaben aufgezeigt werden, die für die Fertigstellung des Gesamtprojekts nötig sind. Es ist wie eine kleine Roadmap für Projektmanager und zeigt, was alles passieren muss, damit das Projekt pünktlich fertig wird.
Diese Mini-Roadmaps haben Fristen und Meilensteine, die dafür sorgen, dass die Ziele der einzelnen Schritte auf dem Weg erreicht werden. Neben dem Ablauf der Dinge legen Zeitachsen fest, welche Teammitglieder oder Abteilungen für die einzelnen Ergebnisse verantwortlich sind. Wenn man sich die Zeitachse eines Projekts anschaut, kann ein Team besser verstehen, wie jedes einzelne Ergebnis zur endgültigen Fertigstellung des Projekts beiträgt.
Wenn man die vielen Details eines Projekts auf einer Zeitachse darstellt, werden wichtige Infos in einem leicht verständlichen visuellen Format präsentiert. Anstatt eine lange Liste von Aufgaben aufzuschreiben, zeigt eine Projekt-Zeitachse die zu erledigenden Aufgaben chronologisch an – meistens auf einer horizontalen Linie. Es gibt aber auch andere Arten von Zeitachsen, wie vertikale Zeitachsen, Gantt-Diagramme und Zeitachsen-Workflows.
Vorteile einer Zeitachse
Hier sind ein paar Vorteile, wenn du für das nächste Projekt deines Teams eine Zeitachse machst.
Es ist die einzige Source of Truth, damit dein Team auf dem gleichen Stand bleibt.
Eine Projekt-Zeitachse ist wie ein Plan für alle Events, Ergebnisse und Aufgaben, die ein Team in einem bestimmten Rahmen erledigen muss. Auf einen Blick können die Teammitglieder im Zeitachse-Dokument nachsehen, wo sie gerade stehen und was sie tun müssen, um im Zeitplan zu bleiben. Eine Zeitachse klärt auch, was in bestimmten Phasen eines Projekts passieren muss.
Es hilft bei der strategischen Planung.
Das Erstellen einer Zeitachse hilft den Teams, vorausschauend zu denken, was eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Projekts spielt. Das ganze Team muss wissen, wo es hin will und wie es mit den vorhandenen Mitteln gemeinsam dorthin kommt. Beim Erstellen einer Projektmanagement-Zeitachse sollten Manager und Teammitglieder strategisch überlegen, was in welcher Reihenfolge erledigt werden muss. Das Ergebnis wird eine realistische, machbare Zeitachse sein, die dem Team eine Richtung gibt.
Es kann mögliche Hindernisse erkennen.
Weil man vorausdenken muss, helfen Zeitachsen den Teams, mögliche Probleme und Hindernisse zu erkennen, bevor sie auftauchen. Stell dir zum Beispiel folgendes Szenario vor: Nachdem die Aufgaben auf der Zeitachse verteilt wurden, wird klar, dass ein Nischenentwickler nur für eine bestimmte Zeit verfügbar ist. Weil das in manchen Phasen des Projekts zu Verzögerungen führen könnte, stellt der Projektleiter mehr Leute als Anfrage.
Wenn du die Unebenheiten auf deinem Weg zum Erfolg vorhersehen kannst, kannst du besser damit umgehen – oder sie sogar ganz vermeiden –, falls sie auftauchen sollten.
Es gibt den Teammitgliedern eine Frist und macht sie verantwortlich.
Eine Projekt-Zeitachse zeigt, wie wichtig es ist, dass alle Beteiligten konzentriert bleiben und ihre Fristen einhalten. Einige Aufgaben sind zeitkritisch, und das Projekt kann nur weitergehen, wenn diese Aufgaben erledigt sind. Wenn man eine Zeitachse festlegt, sind die Teammitglieder dafür verantwortlich, wenn es zu Verzögerungen kommt, weil sie ihre Fristen nicht einhalten. Eine Zeitachse zeigt auch, welche Teammitglieder für bestimmte Meilensteine zuständig sind, was für Transparenz während des ganzen Projekts sorgt.
Es verhindert, dass sich der Projektumfang ausweitet.
Wenn man feste Fristen und Aufgaben festlegt, ist die geplante Arbeit klar definiert. Auch wenn man die Zeitachse anpassen kann, wenn sich was ändert, verhindert das, dass sich der Projektumfang zu sehr verändert. Zeitachsen können den leitenden Stakeholdern zeigen, wie sich eine Erweiterung des Umfangs auf den Projekttermin auswirkt. Wenn es Zeit- oder Ressourcenbeschränkungen gibt, könnte eine Erweiterung des Umfangs den Gesamtzeitplan des Projekts verzögern.
Es ist ein Tool für mehr Transparenz gegenüber Kunden.
Wenn du deinen Kunden Einblick in deine Projekt-Zeitachse gibst, schafft das Vertrauen und hilft, dauerhafte Beziehungen aufzubauen. Das Dokumentieren und Berichten über den Fortschritt ist eine super Möglichkeit, Kunden auf dem Laufenden zu halten und ihnen mitzuteilen, wann sie mit der Fertigstellung der Arbeit durch dein Team rechnen können.
Es hilft dabei, die Abhängigkeiten zwischen den Teams zu erkennen.
Teams und Teammitglieder brauchen oft die Unterstützung und Zusammenarbeit von anderen, um ihre Aufgaben zu erledigen. Manche Projekt-Zeitachsen, wie zum Beispiel Gantt-Diagramme, zeigen, welche Teams voneinander abhängig sind, um die Fristen einzuhalten.
Teile einer Zeitachse
Auch wenn verschiedene Arten von Zeitachsen unterschiedlich aussehen können, haben sie oft gemeinsame Elemente. Zu diesen Elementen gehören:
Meilensteine
Meilensteine sind Punkte in einem Projekt, die ein wichtiges Ereignis oder eine wichtige Phase in der Projektentwicklung markieren. Diese Checkpoints helfen dabei, den Fortschritt zu messen und sicherzustellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt.
Teammitglieder
Die Zeitachse für das Projekt sollte die Teams und Teammitglieder enthalten, die zur Fertigstellung des Projekts beitragen werden. Das zeigt, wer für welche Aufgaben zuständig ist.
Termine und Veranstaltungen
Projekte können nicht ewig dauern, also musst du in deiner Zeitachse ein Start- und Enddatum festlegen. Zwischen dem Start und dem Ende des Projekts gibt's noch andere wichtige Sachen, die zu bestimmten Terminen im Laufe des Projektfortschritts passieren sollten.
Aufgaben
Das sind die wichtigen Arbeiten, die dazu beitragen, dass das ganze Projekt fertig wird.
Dauer jeder Aufgabe
Jede Aufgabe muss eine Frist haben, damit man weiß, was erwartet wird.
Abhängigkeiten
Das sind Aufgaben, die erst gemacht werden können, wenn andere Aufgaben schon erledigt sind. Sie müssen chronologisch auf der Zeitachse angeordnet werden.
Kritischer Pfad
Der kritische Pfad ist ein wichtiger Teil vom Projektmanagement, der auf einer Zeitachse gezeigt wird. Es zeigt die längste Abfolge von Aufgaben und wie lange es dauern wird, sie zu erledigen. Diese wichtigen Aktivitäten bestimmen, wie lange dein Projekt dauert und welche Aufgaben pünktlich erledigt werden müssen, damit alles im Zeitplan bleibt.
Arten von Projekt-Zeitachsen
Hier sind ein paar Arten von Projekt-Zeitachsen:
Zeitachse für die strategische Planung
Eine Zeitachse für die strategische Planung konzentriert sich auf die mittel- bis langfristige Zukunft. Im Gegensatz zu einem Projekt, das nur ein paar Monate dauert, zeigen diese groben Zeitachsen eine langfristige Perspektive, die man sich ansehen kann. Mit diesen Zeitachsen von drei bis fünf Jahren können die Teams ein gemeinsames Verständnis dafür entwickeln, was für die Zukunft geplant ist, um die Gesamtmission des Unternehmens zu unterstützen.
Lineare Projekt-Zeitachse
Wenn du an eine Zeitachse denkst, stellst du dir vielleicht eine lineare Zeitachse vor. Diese Zeitachse hat ein Startdatum an einem Ende einer horizontalen oder vertikalen Linie, die bis zum Enddatum geht. Alle Events, Aufgaben und Deadlines sind auf der Zeitachse eingezeichnet.
Gantt-Diagramm
Gantt-Diagramme sind eine besondere Art von Projekt-Zeitachsen, weil sie nicht linear aufgebaut sind. Stattdessen zeigen Gantt-Diagramme mit einem Balkendiagramm, wie weit bestimmte Aufgaben auf dem Weg zur Fertigstellung sind – Aufgaben, die alle zwischen dem Start- und Enddatum des Projekts liegen.

PERT Diagramm
PERT steht für Projektbewertungstechnik. Diese Art von Zeitachse ist in gewisser Weise einem Gantt-Diagramm ähnlich, unterscheidet sich aber genug davon, um ihre eigenen Vorteile zu haben. Ein PERT Diagramm konzentriert sich mehr auf die Schätzung als auf die Echtzeitplanung. PERT Diagramme werden oft mit Baumdiagrammen verglichen, weil sie Rechtecke und Kreise benutzen, um Meilensteine und Ereignisse darzustellen, wobei Pfeile den Fortschritt zwischen den einzelnen Elementen anzeigen.
Wie man in 7 Schritten eine Zeitachse erstellt
Mach einfach diese Schritte, um deine Zeitachse mit dem Timeline Maker von Miro zu erstellen:
1) Verstehe den Projektumfang und die Anforderungen.
Bevor du mit der Erstellung deiner Zeitachse anfängst, musst du den Projektumfang und die Anforderungen genau festlegen. Du musst wissen, welche Ereignisse und Aufgaben während der Zeitachse zur Erreichung des Endziels beitragen.
2) Entscheide, wer bei dem Projekt mitmacht.
Es ist wichtig, die richtigen Leute und Teams auszuwählen, die von Anfang bis Ende zum Projekt beitragen. Das sorgt für eine gute Verteilung der Ressourcen und macht die Abhängigkeiten klar.
3) Mach eine Liste mit den zu erledigenden Aufgaben und wichtigen Ereignissen und ordne sie nach Priorität.
Projektmanager müssen wissen, welche kleineren Aufgaben erledigt werden müssen, damit das ganze Projekt klappt. Manager müssen auch wissen, wer an den einzelnen Ergebnissen arbeitet und dafür verantwortlich ist. Am besten sortierst du deine Aufgaben und Termine nach Wichtigkeit, bevor du sie in die Zeitachse packst.
4) Infos zur Zeitachse hinzufügen
Sobald du die wichtigsten Infos gesammelt hast, kannst du mit der Erstellung deiner Zeitachse loslegen. Stell sicher, dass du deine Aufgaben so anordnest, wie sie erledigt werden müssen.
5) Passe deine Zeitachse an
Denk dran, dass eine Projektmanagement-Zeitachse ein visuelles Tool ist, das gut aussieht und leicht zu verstehen ist. Füge Notizen hinzu, nutze Farben und bette Medien ein, damit deine Zeitachse leicht verständlich und einprägsam ist.
6) Teilen und um Feedback bitten
Die Erstellung der Zeitachse sollte eine Zusammenarbeit sein. Frag dein Team nach seinen Ideen, bevor du die Zeitachse fertigstellst. Alle sollten sich einig sein, dass die Fristen und Meilensteine realistisch sind.
7) Halte deine Zeitachse auf dem neuesten Stand und passe sie bei Bedarf an.
Die Zeitachsen sollten meistens gleich bleiben. Aber wenn sich was ändert – zum Beispiel, wenn eine Aufgabe verschoben wird oder ein Team umstrukturiert werden muss – solltest du die Zeitachse auf dem neuesten Stand halten, damit sie nützlich bleibt.
Tipps für die Erstellung einer Zeitachse
Beachte die folgenden Punkte, um eine effektive Zeitachse zu erstellen:
Vermeide es, unrealistische Fristen zu setzen.
Eines der größten Probleme für Projektmanager ist es, Termine festzulegen, die schwer einzuhalten sind. Mach realistische Projektkalkulationen mit deinem Team und lass ein bisschen Spielraum für „Projektpuffer“. Auch als Slack bezeichnet, ist der Projektpuffer die Zeit, um die eine Aufgabe verschoben werden kann, bevor sich das auf den Projekttermin auswirkt. So wird sichergestellt, dass die Erwartungen nicht die Machbarkeit der Ergebnisse übersteigt, da dies ein Projekt schon vor dem Start zum Scheitern bringen könnte.
Jede Aufgabe komplett verstehen
Jeder im Team muss die Aufgaben und Teilaufgaben genau verstehen, damit wir eine klare und effektive Zeitachse haben. Das sorgt für Effizienz und Sicherheit beim Abschluss des Projekts. Eine unklare Zeitachse für Projektmanagement mit Aufgaben, die nicht richtig angezeigt werden, sorgt für Verwirrung und macht es schwer, den Überblick zu behalten.
Identifiziere abhängige Aufgaben
Viele Projekte haben kleinere Aufgaben und Ergebnisse, die mit anderen Aufgaben zusammenhängen. Leg fest, welche Aufgaben voneinander abhängen, und pass auf, dass das Team bei der Umsetzung dieser Aufgaben zusammenarbeitet und kommuniziert.
Das ganze Team einbeziehen
Eine Person sollte nicht allein eine Zeitachse erstellen, die dem ganzen Team zugute kommt. Jeder sollte bei der Festlegung von Fristen und Aufgaben mitreden können. Wenn alle Stakeholder bei der Erstellung einer Zeitachse mitmachen, sind die Erwartungen von Anfang an klar.
Wähle die richtige Software
Projektzeitplan erstellen ist nicht so, dass du ihn komplett neu erstellen müsstest. Mit Miro kannst du den einfachen Timeline-Maker nutzen, um eine Zeitachse zu erstellen, die von Anfang an klar, prägnant und gut strukturiert ist.
Erstell deine Zeitachse im Handumdrehen mit Miro
Jetzt weißt du, wie man eine Zeitachse für Projektmanagement erstellt und welchen Nutzen sie für dein Projekt hat. Von der Schaffung von Sicherheit bis hin zur Verbesserung der Zusammenarbeit bietet eine Zeitachse deinem Team viele Vorteile.
Wenn du eine ganzheitliche und umfassende Zeitachse erstellen willst, melde dich einfach kostenlos bei Miro registrieren und leg los.
Verfasser: Miro-Team
Letzte Aktualisierung: 14. Oktober 2025