Skip to:

Wie man eine Innovationskultur am Arbeitsplatz aufbaut
Author Miro team

Wie man eine Innovationskultur am Arbeitsplatz aufbaut

Author Miro team

Zusammenfassung

In diesem Leitfaden erfährst du:

  • Was Innovationskultur wirklich bedeutet und wie man sie schafft

  • Was sind die typischen Hindernisse für Innovationen?

  • Wer muss eine Innovationskultur fördern?

  • Wie Miro dir dabei hilft, eine Innovationskultur zu schaffen

Innovation ist so ein Modewort, über das man leicht reden kann, das aber viel schwieriger umzusetzen ist. Viele Teams haben Probleme mit Ideen-Silos, Angst vor dem Scheitern und der Schwierigkeit, Kreativität in die Tat umzusetzen. Ohne eine Innovationskultur, die Experimente unterstützt, werden deine besten Ideen vielleicht nie umgesetzt. 

Miro kostenlos testen

Mehr als 80 Millionen Benutzer und 250.000 Unternehmen arbeiten im Innovation Workspace von Miro zusammen. Starte jetzt!

Eine kurze Einführung in die Innovation am Arbeitsplatz

Innovation ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Aber wie kann man eine Unternehmenskultur der Innovation schaffen? Es ist nicht so schwer, wie es vielleicht scheint.

Nehmen wir doch mal KI als Beispiel. Diese Technologie hat Innovationen für viele Use Cases schneller und einfacher gemacht, aber viele Firmen sind immer noch nicht innovativ.

 Eine Studie von Miro hat gezeigt, dass 61 % der Arbeitnehmer von KI begeistert oder motiviert sind, also ist die Motivation da, aber die Umsetzung läuft noch nicht so richtig rund.

Was ist Innovation?

Innovation ist der Prozess der Markteinführung neuer und besserer Ideen, Methoden, Produkte oder Dienstleistungen. Es ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg in jedem Unternehmen und kann:

  • Gewinne steigern

  • Bessere Kundenbeziehungen

  • Verbessere das Markenerlebnis

Es geht aber auch darum, Risiken einzugehen und über den Tellerrand hinauszuschauen, um neue Ideen zu entwickeln, die schnell und effektiv umgesetzt werden können.

Warum ist Innovation wichtig?

Business, die wettbewerbsfähig bleiben und ihren Konkurrenten einen Schritt voraus sein wollen, müssen eine Innovationskultur entwickeln. Damit können sie ihre Produkte oder Dienstleistungen verbessern, während sie gleichzeitig die Kreativität fördern und das Wachstum vorantreiben. Außerdem sind innovative Unternehmen eher dazu geneigt:

  • Top-Talente anziehen

  • Bessere Entscheidungen treffen

  • Steigere die Kundentreue

  • Entwickle Strategien, die ihnen helfen, sich von anderen abzuheben.

Damit Firmen wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie ständig innovativ sein, um mit den sich ändernden Kundenbedürfnissen und neuen Technologien Schritt zu halten.

Innovative Unternehmen konzentrieren sich oft auf die Entwicklung von Prozessen, die eine kontinuierliche Verbesserung und ein hohes Maß an Qualitätskontrolle ermöglichen. Sie konzentrieren sich darauf, das zu verbessern, was schon gut läuft. Dann entwickeln sie neue Angebote, die den sich ändernden Kundenbedürfnissen entsprechen oder Probleme lösen, an die die Leute noch gar nicht gedacht haben. 

Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung, wie Marktstudien oder Fokusgruppen, können Firmen wertvolle Insights in die Wünsche ihrer Kunden gewinnen. Das Ergebnis? Die Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, die genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Innovation ist für jedes Business, das langfristig erfolgreich sein will, echt wichtig. Sie macht die Arbeit effizienter, bringt Wachstum, sorgt für mehr Kundentreue und aktiviert Firmen, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. 

Firmen sollten nicht nur auf kurzfristige Gewinne aus sein. Sie sollten auch in langfristige Strategien investieren, die auch nach den Anfangsinvestitionen noch Wert schaffen. Schließlich führt dies zu nachhaltigem Erfolg durch kontinuierliche Innovationsinitiativen.

Was sind die größten Hindernisse für innovative Kulturen?

Selbst Teams mit den besten Absichten können Schwierigkeiten haben, eine wirklich innovative Kultur aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Die Hindernisse haben selten mit Talent zu tun, sondern hängen eher mit dem Umfeld, der Struktur und der Denkweise zusammen. Diese Herausforderungen zu verstehen, ist der erste Schritt, um sie zu meistern. 

Die größten Hindernisse für Innovationen am Arbeitsplatz sind:

  • Angst vor dem Scheitern

  • Abgeschottete Kommunikation

  • Zeit- und Ressourcenmangel

  • Widerstand gegenüber Veränderungen

  • Keine klare Vision oder Ziele

Um diese Hindernisse zu überwinden, müssen Unternehmen gute Prozesse einführen.

Erstens sollte man Misserfolge als eine Lernerfahrung ansehen, bei der sich die Mitarbeiter sicher fühlen, Ideen auszutauschen, ohne dafür verurteilt zu werden. Oder als eine Möglichkeit, neue Sachen auszuprobieren, die vielleicht nicht klappen. 

Als Nächstes kann das Schaffen von gemeinsamen Räumen und Umgebungen der Zusammenarbeit Teams dabei helfen, die Lücke zwischen tollen Ideen und isolierter Kommunikation zu schließen.

Auch die Zeit ist wichtig. Such nach Lösungen, die Arbeit sparen und Innovationen beschleunigen, wie zum Beispiel Vorlagen für wichtige Prozesse oder Zeit für die Ideenfindung einplanen.

Schlussendlich ist es super wichtig, dass deine Teams eine gemeinsame Vorstellung davon haben, warum Innovation wichtig ist und was sie vorantreibt. Haltet alle auf dem Laufenden mit gemeinsamen Ressourcen, Strategie-Frameworks und OKR (Objectives and Key Results) -Vorlagen, damit jede Initiative mit echten Geschäftsergebnissen verbunden bleibt.

Eine Innovationskultur am Arbeitsplatz schaffen: Ein Guide

Eine Innovationskultur am Arbeitsplatz zu schaffen, ist super wichtig für jedes Unternehmen, das der Konkurrenz einen Schritt voraus sein und weiter wachsen will.

 Es geht nicht nur darum, die neueste Technologie zu haben. Du solltest auch ein Umfeld schaffen, in dem die Mitarbeiter dazu ermutigt werden, über den Tellerrand hinauszuschauen und kreative Lösungen zu finden. 

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du mit Miro Innovation an deinen Arbeitsplatz bringst:

1. Einen gemeinsamen Arbeitsbereich schaffen

Der erste Schritt, um einen innovativen Arbeitsplatz zu schaffen, ist die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle. Hier können die Teammitgliederbrainstormen Ideen sammeln, ohne dass es irgendwelche Einschränkungen gibt.

Mit Miro kannst du die Drag-and-Drop-Funktion, benutzerdefinierte Boards mit Notizen, Bildern, Videos und mehr nutzen, um diesen Prozess schneller und effizienter zu gestalten. 

Außerdem macht ein gemeinsamer Arbeitsbereich die Zusammenarbeit einfacher, weil jeder Zugriff auf denselben Arbeitsbereich hat. Dein Team kann auf demselben Board arbeiten, Ideen austauschen und Insights sammeln, die sowohl in Echtzeit als auch asynchron geteilt werden können.

2. Sammle Feedback

Sobald du dein Board erstellt hast, ist es an der Zeit, das Feedback der Teammitglieder einzuholen. Mit Kommentaren kannst du sofortiges Feedback von allen erhalten, die zur Mitarbeit am Board eingeladen sind. So können sie Verbesserungen oder neue Ideen vorschlagen und wertvolle Einblicke zu bestehenden Ideen geben.

Miro AI geht mit deinem Feedback noch einen Schritt weiter. Anstatt Dutzende von Kommentaren oder Notizen manuell durchzugehen, kann Miro AI schnell Input zusammenfassen, ähnliche Ideen gruppieren und wiederkehrende Themen hervorheben.

Es kann sogar Entwürfe für Aktionspunkte oder nächste Schritte erstellen und so deinem Team helfen, Insight viel schneller in die Tat umzusetzen.

3. Prototypen entwickeln

Nachdem du das Feedback der Teammitglieder gesammelt hast, ist es an der Zeit, einen Prototyp zu erstellen und mögliche Lösungen zu testen, bevor du sie umsetzt. Mit den integrierten Wireframing Tools von Miro können Teams interaktive Prototypen erstellen, mit denen sie Ideen schneller als je zuvor visualisieren können. Und zwar ganz ohne Code schreiben zu müssen – ideal also für agile Entwicklungsumgebungen, in denen schnelle Iterationen für den Erfolg entscheidend sind.

4 Ausführen von Plänen

Sobald du deinenPrototyp fertiggestellt haben, geht's an die Umsetzung mit echten Datenanalysen und Nutzertests, die speziell auf die Projektziele zugeschnitten sind, die wir in früheren Brainstorming-Sitzungen festgelegt haben. 

Mit den eingebauten Projektmanagement-Tools von Miro, wie Kanban Boards und Tools zur Zeitachse wie Roadmapping-Tools, können Teams den Fortschritt in Echtzeit verfolgen. So bleibt jeder während des ganzen Prozesses auf dem Laufenden und kann bei Bedarf gut informierte Entscheidungen treffen.

5 Ergebnisse teilen

Zu guter Letzt ist es nach dem Umsetzen all deiner Pläne wichtig, dass du die Daten aus den Benutzertests auswertest, um die Erfolgsquote zu messen. Und schließlich, wenn alles erledigt ist, denke daran, die Ergebnisse mit allen Beteiligten zu teilen, damit sie genau wissen, was am besten funktioniert hat und warum. Auf diese Weise schaffst du ein Lernumfeld, das auf Transparenz basiert und letztendlich dazu beiträgt, die Innovation in deinem Unternehmen noch weiter voranzutreiben.

Wer sollte dabei helfen, eine Innovationskultur aufzubauen?

Eine Innovationskultur aufzubauen ist nicht die Aufgabe einer einzelnen Abteilung oder eines einzelnen visionären Chefs. Es geht um eine gemeinsame Verantwortung, die alle Ebenen einer Organisation betrifft und Folgendes umfassen sollte:

  • Führung und Führungskräfte

  • Manager und Team-Leader

  • funktionsübergreifende Teams

  • Personal- und Schulung-Teams

  • Einzelne Beitragende

Innovationskultur ist ein kompletter Umstieg auf eine neue Art zu arbeiten. Und wenn alle mitmachen, wird das Teil der Art und Weise, wie das Unternehmen denkt, kommuniziert und Probleme löst. Mit Miro können alle an einem Strang ziehen, effizient zusammenarbeiten und eine Innovationskultur aufbauen, die mit jedem Projekt stärker wird.

Nächste Schritte Wie kann man Innovation dauerhaft fördern?

Sobald du eine Innovationskultur am Arbeitsplatz geschaffen hast, ist es wichtig, nicht das Momentum zu verlieren. Damit dein Team dauerhaft kreativ und produktiv bleibt, gibt es ein paar Maßnahmen, die du umsetzen solltest:

Klare Ziele für jedes Projekt setzen

Gib deinem Team konkrete Ziele vor, auf die es hinarbeiten und seine Fortschritte messen kann. So wird sichergestellt, dass Ideen rechtzeitig umgesetzt werden und dass alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten.

Laufendes Feedback zu Projekten geben

Sorge dafür, dass sich jeder im Team gehört und geschätzt fühlt, indem du während des gesamten Prozesses regelmäßig Feedback gibst. Dies wird dazu beitragen, ein aufgeschlossenes Umfeld zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen und ihre Ideen ohne Angst, schief angesehen zu werden, mitteilen können.

Die Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen fördern

Ermutige teamübergreifende Gespräche und Zusammenarbeit, damit verschiedene Perspektiven gehört werden können. Mehrere Standpunkte können helfen, neue Ideen zu finden, die sonst nicht in Betracht gezogen worden wären. Außerdem stärkt dies die Beziehungen zwischen den Teams, was zu einer besseren Kommunikation führt.

Und: Feiere Erfolge. Achte darauf, dass du anerkennst, wenn jemand eine tolle Idee hat oder sich besonders anstrengt, um etwas zu erreichen. Das Anerkennen von Erfolgen trägt dazu bei, andere zu motivieren, innovative Lösungen zu finden und eine positive Atmosphäre zu schaffen, in der Erfolge gefeiert werden, anstatt entmutigt oder ignoriert zu werden.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Unternehmen ein Umfeld, in dem die Mitarbeitenden in die Lage versetzt werden, kreativ zu sein und schnell und effizient innovative Lösungen zu entwickeln. Und das wiederum trägt dazu bei, Mitbewerber hinter sich zu lassen und gleichzeitig die Produktivität zu steigern.

Was sind ein paar Beispiele für Innovationen am Arbeitsplatz?

Bei Innovation geht's nicht nur um große Sprünge – es geht auch darum, wie Teams Workflow, Tools und Zusammenarbeit neu denken, um schneller und smarter voranzukommen. Hier sind ein paar Beispiele aus der Praxis, wie Firmen Miro nutzen, um Innovationen voranzutreiben.

Xero

Weil die Teams Kundeninteraktionen unterschiedlich beschrieben haben, hat Xero Miro eingesetzt, um die Modellierung von Customer Journeys zu zentralisieren und die funktionsübergreifenden Teams aufeinander abzustimmen. Dadurch haben sie das Duplizieren vermieden und Innovationen über alle Produktlinien hinweg beschleunigt.

Schau dir die Fallstudie hier an

PepsiCo

PepsiCo hat die Zeitachse, die es braucht, um ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, von ungefähr drei Jahren auf nur 10 Monate verkürzt, indem sie die Ideenfindung, Priorisierung und Umsetzung in Miro zusammengefasst haben. Ihre globalen Designteams arbeiten jetzt ständig an einer gemeinsamen Innovationsplattform zusammen. 

Schau dir die Fallstudie hier an

Führungsdraht

Durch die Einführung von Miro im ganzen Unternehmen hat Guidewire kundenorientiertes Design Thinking in seine Kultur eingebettet. Ihre UX- und Produktteams haben Miro für alles Mögliche genutzt, von der Ideenfindung bis zum Prototyping, und es zu ihrem täglichen Tool für die Entwicklung neuer Funktionen und Prozesse gemacht.

Schau dir die Fallstudie hier an

Mit Miro eine Innovationskultur schaffen

Wenn Unternehmen diese Schritte befolgen, können sie ein Umfeld schaffen, in dem sich die Mitarbeiter ermächtigt fühlen, kreativ zu sein und schnell und effizient innovative Lösungen zu entwickeln. Und mit Miro ist es einfacher denn je, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und gleichzeitig die Produktivität zu steigern.

Fang heute an, deine Innovationskultur aufzubauen. Probier Miro kostenlos aus und bring deine Leute, Ideen und Strategien in einer Plattform der Zusammenarbeit zusammen.

Häufig gestellte Fragen zur Innovation am Arbeitsplatz

Wie lange dauert es, eine Innovationskultur aufzubauen?

Es gibt keine feste Zeitachse für Innovationen – das hängt von der Größe deiner Organisation, ihrer Struktur und ihrer Bereitschaft für Veränderungen ab. Manche Teams sehen schon nach ein paar Monaten Ergebnisse, während andere länger brauchen, um Innovationen in ihren Workflow einzubetten.  Das Wichtigste ist, konsequent zu bleiben. 

Wie kann die Unternehmensleitung Innovation effektiv unterstützen?

Führungskräfte spielen eine kritische Rolle, wenn es darum geht, eine Innovationskultur zu formen. Sie können die Vision festlegen, Ressourcen verteilen und für Sicherheit sorgen, damit die Mitarbeiter sich trauen, ihre Ideen zu teilen. In Miro können Chefs Strategiesitzungen machen, Innovationsziele visualisieren und mit der Miro-KI Insights zusammenfassen oder Innovationskennzahlen verfolgen. 

Wie misst man Innovation innerhalb eines Teams oder einer Organisation?

Innovation kann man sowohl mit quantitativen als auch mit qualitativen Indikatoren messen. Dazu gehören die Anzahl der neuen Ideen, die getesteten Projekte, die umgesetzten Verbesserungen oder die Zeitersparnis durch kreative Problemlösungen. 

Kann man Miro für Innovationsworkshops und Design Sprint nutzen?

Auf jeden Fall. Miro hat fertige Vorlagen für Design Sprint, Ideenfindung-Workshops und Innovations-Roadmaps, die das Planen und Durchführen von kreativen Sessions echt einfach machen. Du kannst Tools wie Timer, Abstimmungen und Breakout-Bereiche nutzen, um die Zusammenarbeit zu strukturieren und die Energie hoch zu halten, egal ob du persönlich oder aus der Ferne arbeitest. 

Verfasser: Miro-Team

Letzte Aktualisierung: 10. November 2025

Schließe dich heute unseren 100 Mio. Nutzern an

Mache es wie Tausende andere Teams, die Miro nutzen, um Bestleistungen zu liefern.
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg