Skip to:

Wie man einen Prototyp erstellt
4-prototyping product-image EN standard 4 3 2x (1)

Wie man einen Prototyp erstellt

4-prototyping product-image EN standard 4 3 2x (1)

Schritte zur Erstellung eines Prototyps

Prototypen dienen als greifbare Darstellung einer Idee, eines Produkts oder einer Lösung. Die Erstellung eines Prototyps ermöglicht es Designern, Entwicklern und Interessenvertretern, das Konzept zu visualisieren und mit ihm zu interagieren, bevor sie erhebliche Ressourcen in seine vollständige Entwicklung investieren.

Bevor du mit dem Prototyping beginnst, ist es wichtig, das Problem oder die Gelegenheit zu identifizieren, die du mit deinem Prototyp angehen willst. Dazu gehört es, die Zielgruppe, ihre Bedürfnisse und ihre Probleme zu verstehen. Wenn du das Problem oder die Gelegenheit klar definierst, kannst du sicherstellen, dass dein Prototyp sich auf die richtigen Aspekte konzentriert und die gewünschten Ergebnisse liefert.

Preisplan für deinen Prototypen

Wenn du dir über den Zweck und das Problem oder die Gelegenheit im Klaren bist, ist es an der Zeit, deinen Prototyp zu planen. Der Preisplan beinhaltet die Festlegung des Geltungsbereichs, der Funktionen und der Ziele deines Prototyps. Überlege dir, welche Aspekte du zeigen und testen möchtest und welche Ressourcen und Zeitachse für den Prototypen-Prozess zur Verfügung stehen.

Skizze und Brainstorming, um das Konzept zu visualisieren

Skizzen und Brainstorming spielen in der Anfangsphase der Prototypen-Planung eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen es dir, verschiedene Ideen zu erkunden und das Konzept in einer groben Form zu visualisieren. Verwende Stift und Papier oder digitale Skizzen-Tools, um schnell verschiedene Designmöglichkeiten, Nutzerströme und Interaktionen durchzuspielen. Dieser Prozess regt die Kreativität an und hilft dir, deine Ideen zu verfeinern, bevor du zur nächsten Phase übergehst.

Erstellen eines digitalen Prototyps

Nachdem du deine Ideen und dein Konzept skizziert hast, ist es an der Zeit, deinen Prototypen in digitaler Form zum Leben zu erwecken. Die Erstellung eines digitalen Prototyps beinhaltet die Auswahl der geeigneten Software oder Tools für den Prototypenprozess und die Erstellung von Wireframes oder Mockups zur Visualisierung der UI.

Mit dem Miro-Canvas lassen sich Wireframes, Mockups und interaktive Elemente ganz einfach erstellen und anordnen, sodass eine nahtlose visuelle Darstellung der UI möglich ist. Mit Miro ist die Erstellung eines Prototyps ein Prozess der Zusammenarbeit, bei dem du ganz einfach Feedback einholen und das Design iterativ verbessern kannst.

Erstelle Wireframes oder Mockups, um die UI zu visualisieren

Wireframes und Mockups dienen als Blueprints für die visuellen und interaktiven Elemente deines Prototyps. Sie bieten eine Low-Fidelity-Darstellung der UI und konzentrieren sich auf das Layout, die Struktur und den Inhalt. In dieser Phase kannst du iterieren und die notwendigen Anpassungen vornehmen, bevor du weitermachst.

Testen und Feedback einholen

Das Testen und Einholen von Feedback ist ein wesentlicher Bestandteil des Prototypen-Prozesses. Sie helfen dir, die Funktionalität deines Prototyps zu bewerten, Erkenntnisse von Nutzern zu sammeln und auf der Grundlage ihrer Reaktionen und Vorschläge fundierte Designentscheidungen zu treffen.

Führe Nutzertests durch, um die Funktionalität des Prototyps zu bewerten

Bei Nutzertests gibst du deinen Prototypen in die Hände echter Nutzer und beobachtest, wie sie damit umgehen. Dieser Prozess hilft dir, Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit zu erkennen, Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken und deine Designentscheidungen zu validieren. Plane und führe Nutzertests durch, sammle Feedback und dokumentiere deine Beobachtungen, um deinen Prototypen zu verfeinern.

Analysiere die Reaktionen und Vorschläge der Nutzer

Zusätzlich zu den Nutzertests holst du aktiv das Feedback von Interessengruppen, Teammitgliedern und anderen relevanten Parteien ein. Analysiere die gesammelten Rückmeldungen und berücksichtige dabei sowohl positive als auch negative Reaktionen, um herauszufinden, welche Aspekte gut funktionieren und welche Bereiche mehr Aufmerksamkeit erfordern. Mit diesem Feedback-gesteuerten Ansatz kannst du deinen Prototypen iterativ verbessern und so seine Erfolgschancen erhöhen.

Baue einen originalgetreuen Prototypen auf der Grundlage von Feedback

Sobald du die Low-Fidelity-Version des Prototyps überarbeitet hast, kannst du mit der Erstellung von High-Fidelity-Prototypen mit ausgefeilteren visuellen und interaktiven Elementen beginnen. High-Fidelity-Prototypen enthalten in der Regel detailliertere visuelle Elemente, verfeinerte Interaktionen und können sogar echte Inhalte enthalten. Du kannst dich an einer Vorlage für einen Prototypen orientieren oder ihn von Grund auf auf einem leeren Canvas erstellen.

Welche Methode du auch immer bevorzugst, hier sind einige wichtige Überlegungen und Maßnahmen, die du bei der Erstellung von High-Fidelity-Prototypen beachten solltest:

Visuelle Gestaltung

Achte auf die visuelle Ästhetik und entwerfe ein Design, das zu deiner Markenidentität und den Vorlieben deiner Nutzer passt. Nutze Typografie, Farbschemata, Bilder und Symbole, um den Prototyp optisch ansprechend zu gestalten.

Interaktionsdesign

Definiere und verfeinere die interaktiven Elemente und Verhaltensweisen deines Prototyps. Überlege dir, wie die Nutzer durch die Bildschirme navigieren und mit Schaltflächen, Menüs und anderen Oberflächenelementen interagieren. Baue geeignete Übergänge und Animationen ein, damit sich die Interaktionen natürlich und intuitiv anfühlen.

Integration von Inhalten

Ersetze Platzhalterinhalte durch echte oder realistische Inhalte, um eine genauere Darstellung des Endprodukts zu erhalten. Verwende aussagekräftige Bilder, Texte und Daten, um den Zweck und die Funktionsweise der einzelnen Bildschirme oder Komponenten zu vermitteln.

Reaktionsfähiges Design

Wenn dein Prototyp auf mehreren Geräten oder Plattformen verwendet werden soll, musst du sicherstellen, dass er responsive ist und sich gut an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst. Teste den Prototypen auf verschiedenen Geräten, um ein einheitliches und optimales Nutzererlebnis auf verschiedenen Plattformen zu gewährleisten.

Verwende Miro, um deinen nächsten Prototypen zu bauen

Das Prototyping ist ein iteratives und gemeinschaftliches Unterfangen, bei dem jede Phase auf den Erkenntnissen der vorangegangenen aufbaut. Mit einem gut ausgeführten Prototyp kannst du Ideen validieren, die Erfahrungen der Nutzer verbessern und fundierte Entscheidungen treffen, bevor du mit der Entwicklung deines Produkts oder deiner Lösung fortfährst. Melde dich kostenlos an, um loszulegen!

Starte in Sekunden

Schließe dich den Teams an, die Miro für ihre Arbeit nutzen.