Guide: Projektportfolio erstellen und verwalten
project-management-tool_hero_xxl_main-use-case_img_EN

Guide: Projektportfolio erstellen und verwalten

project-management-tool_hero_xxl_main-use-case_img_EN

Management eines Projektportfolios: Strategien für den Erfolg

Das Projektportfolio Management (PPM) kann über den strategischen Erfolg eines Unternehmens entscheiden. Es ist ein Bereich, der Präzision, Einsicht und sorgfältige Koordination erfordert. Dieser Artikel bietet einen kurzen Leitfaden für das Management eines Projektportfolios, der von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Strategien reicht. Lies weiter, um die Schlüssel für ein effektives Portfoliomanagement zu entdecken, das das Unternehmenswachstum in allen Branchen fördern kann.

Verständnis des Projektportfoliomanagements (PPM)

Im Kern ist Projektportfoliomanagement das zentralisierte Management eines oder mehrerer Projektportfolios, um strategische Ziele zu erreichen. Es umfasst die Auswahl, Priorisierung und Steuerung der Projekte und Programme eines Unternehmens in Übereinstimmung mit seinen strategischen Zielen und seiner Lieferfähigkeit.

Die Hauptziele von PPM bestehen darin, die Entscheidungsfindung zu verbessern, die Ressourcen effizienter zuzuweisen, die Aktivitäten an der Strategie auszurichten und sicherzustellen, dass die Projekte den erwarteten Nutzen erbringen. Es ist wichtig, PPM vom Projektmanagement zu unterscheiden. Während sich das Projektmanagement auf die erfolgreiche Durchführung einzelner Projekte konzentriert, hat PPM einen breiteren Blickwinkel und überwacht alle Projekte im Portfolio, um die strategische Ausrichtung und die maximale Investitionsrendite zu gewährleisten.

Die Rolle des Portfoliomanagers

Der Portfoliomanager ist eine Schlüsselfigur im Projektportfoliomanagement (PPM). Er beaufsichtigt das gesamte Projektportfolio und stellt sicher, dass es mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmt und einen Mehrwert liefert. Die Rolle des Portfoliomanagers ist vielschichtig und umfasst alles von der Strategie bis zur Ausführung. Nachstehend sind die wichtigsten Aufgaben aufgeführt, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen:

Strategische Planung

Entwickln des strategischen Plans für das Projektportfolio, der mit den allgemeinen Geschäftszielen des Unternehmens in Einklang gebracht wird.

Beteiligung an der strategischen Entscheidungsfindung, um sicherzustellen, dass die Projekte zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.

Projektauswahl und Prioritätensetzung

Entwicklung von Kriterien für die Auswahl und Priorisierung von Projekten, um sicherzustellen, dass sie mit den Geschäftszielen übereinstimmen.

Beaufsichtigung des Auswahlprozesses, um sicherzustellen, dass nur Projekte in das Portfolio aufgenommen werden, die einen Mehrwert schaffen und mit der Strategie übereinstimmen.

Ressourcenzuweisung

Sicherstellung einer effektiven Ressourcenzuweisung für das gesamte Portfolio auf der Grundlage der Projektprioritäten und der strategischen Ausrichtung.

Überwachung der Ressourcennutzung zur Vermeidung von Über- oder Unterbeanspruchung.

Risikomanagement

Identifizieren und Bewerten von Risiken auf Portfolioebene und Entwicklung von Strategien zur Minderung dieser Risiken.

Überwachung der Risiken während der gesamten Projektdurchführung und Anpassung der Strategien, falls erforderlich.

Überwachung der Leistung

Festlegung von Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators - KPIs) für das Portfolio und Verfolgung der Leistung anhand dieser Maßnahmen.

Erforderliche Anpassungen des Portfolios auf der Grundlage der Leistungsüberwachung.

Kommunikation und Berichterstattung

Erleichterung der Kommunikation zwischen den Projektteams, dem oberen Management und anderen Beteiligten.

Erstellen und Vorlage von Berichten über die Leistung des Portfolios für die Geschäftsleitung und andere Beteiligte.

Führung und Teammanagement

Anleitung und Führung von Projektteams, Förderung eines kooperativen und produktiven Arbeitsumfelds.

Lösung von Konflikten und Behandlung von Problemen, die in Projektteams auftreten können.

Kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit

Ständiges Aktualisieren von Branchentrends und Projektmanagement-Methoden sowie Weiterentwicklungen von Tools.

Kontinuierliches Verbessern des Portfoliomanagementprozesses auf der Grundlage der gewonnenen Erfahrungen und der Veränderungen im Geschäftsumfeld.

Ein Portfoliomanager muss viele Hüte tragen und über ein breites Spektrum an Fähigkeiten verfügen, darunter strategisches Denken, Führungsqualitäten, Kommunikation und Entscheidungsfindung. Indem er diese Aufgaben effektiv wahrnimmt, kann er dem Unternehmen helfen, seine strategischen Ziele zu erreichen und seinen Wettbewerbsvorteil auszubauen.

Einen Rahmen für Portfoliomanagement schaffen

Ein umfassender Rahmen für das Projektportfoliomanagement (PPM) legt die Grundregeln dafür fest, wie das Unternehmen sein Projektportfolio verwalten wird. Die Roadmap leitet den Portfoliomanagementprozess, von der Projektauswahl bis zur Ausführung und Überprüfung. Die Entwicklung eines solchen Rahmens ist komplex und erfordert strategisches Denken, Weitsicht und ein tiefes Verständnis der Fähigkeiten und Ziele des Unternehmens.

Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir dabei hilft, einen effektiven Rahmen für das Portfoliomanagement zu schaffen.

Schritt 1: Definiere strategischen Ziele

Der erste Schritt bei der Schaffung eines Rahmens für das Portfoliomanagement ist die klare Definition der strategischen Ziele deines Unternehmens. Der Zweck des Portfolios besteht darin, das Unternehmen bei der Erreichung dieser Ziele zu unterstützen. Die Ziele können sich auf Umsatzwachstum, Kostensenkung, Markterweiterung, Innovation, Risikominderung oder andere Aspekte der Unternehmensleistung beziehen. Du kannst auch die SMART Methode verwenden: Spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden.

Schritt 2: Einführen von Governance Strukturen und Prozessen

Sobald du deine strategischen Ziele definiert haben, musst du die Governance Strukturen und Prozesse für das Portfoliomanagement festlegen. Dazu gehören die Festlegung von Rollen und Zuständigkeiten für das Portfoliomanagement, die Einrichtung von Entscheidungsprozessen und die Schaffung von Mechanismen zur Überwachung und Kontrolle.

Zur Überwachung des Portfoliomanagementprozesses wird häufig ein Leitungsgremium oder ein Ausschuss eingerichtet. Diesem Gremium gehören in der Regel leitende Angestellte und andere wichtige Interessengruppen an. Es ist für strategische Entscheidungen über das Portfolio zuständig, z. B. für die Genehmigung und Priorisierung von Projekten, die Ressourcenzuweisung und das Risikomanagement.

Schritt 3: Entwickeln von Kriterien für die Projektauswahl und Priorisierung

Der nächste Schritt besteht darin, Kriterien für die Projektauswahl und Priorisierung zu entwickeln. Diese Kriterien sollten sich an deinen strategischen Zielen orientieren und können Faktoren wie erwarteter Nutzen, Kosten, Risiken, strategische Eignung und Ressourcenbedarf umfassen.

Die Prioritätensetzung ist ein wichtiger Aspekt des Portfoliomanagements. Aufgrund begrenzter Ressourcen und anderer Zwänge können nicht alle Projekte gleichzeitig verfolgt werden. Daher ist ein systematischer Ansatz erforderlich, um die Projekte auf der Grundlage ihrer strategischen Bedeutung und ihrer potenziellen Investitionsrendite zu bewerten.

Schritt 4: Richte KPI für das Portfolio ein

Um die Leistung deines Portfolios zu überwachen und zu steuern, musst du Leistungskennzahlen einrichten. Diese werden in der Regel in Form von Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators - KPIs) ausgedrückt und können Messgrößen wie Kapitalrendite, strategische Ausrichtung, Projekterfolgsquote und Ressourcennutzung umfassen.

Diese Messgrößen bieten eine Grundlage für die Überprüfung und Anpassung des Portfolios. Mit ihrer Hilfe kannst du verfolgen, ob dein Portfolio den erwarteten Nutzen erbringt, und Bereiche mit Verbesserungspotenzial ermitteln.

Schritt 5: Implementiere einen Prozesses zur Überprüfung und Anpassung des Portfolios

Der letzte Schritt bei der Einführung eines Rahmens für das Portfoliomanagement ist die Implementierung eines Prozesses zur Überprüfung und Anpassung des Portfolios. Dieser Prozess sollte regelmäßig, z. B. vierteljährlich oder jährlich, durchgeführt werden und eine umfassende Überprüfung der Leistung des Portfolios im Hinblick auf die strategischen Ziele und KPIs beinhalten.

Der Überprüfungsprozess sollte auch einen Mechanismus zur Anpassung des Portfolios nach Bedarf beinhalten. Dies könnte die Aufnahme neuer Projekte, die Beendigung von Projekten mit unzureichender Leistung oder die Umverteilung von Ressourcen zwischen Projekten beinhalten.

Schritt 6: Dokumentation und Kommunikation

Sobald der Rahmen für das Portfoliomanagement festgelegt ist, sollte er dokumentiert und an alle relevanten Interessengruppen weitergegeben werden. Dazu gehören Projektteams, leitende Angestellte und andere am Portfoliomanagementprozess beteiligte Parteien. Eine klare Kommunikation trägt dazu bei, dass jeder versteht, wie das Portfolio verwaltet wird und welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten er hat.

Das Schaffen eines soliden Rahmens für das Projektportfoliomanagement mag wie eine entmutigende Aufgabe erscheinen. Aber mit sorgfältiger Planung, klaren strategischen Zielen und einem systematischen Ansatz kann es ein wichtiges Instrument für den strategischen Erfolg Ihrer Organisation sein. Denke daran, dass dieser Rahmen nicht in Stein gemeißelt ist - er sollte flexibel und anpassungsfähig sein und sich mit den Bedürfnissen deiner Organisation und dem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld weiterentwickeln können.

Die Auswahl der richtigen Projekte

Die Auswahl der richtigen Projekte ist für PPM von grundlegender Bedeutung. Portfoliomanager sollten verschiedene Faktoren berücksichtigen, darunter Projektziele, erwarteter Nutzen, Risiken, Ressourcenbedarf und strategische Ausrichtung.

Das Bewerten der Projektrisiken sollte in den Auswahlprozess einbezogen werden, um potenzielle Unwägbarkeiten und deren Auswirkungen auf die Projektergebnisse zu verstehen. Außerdem sollte das Portfolio eine ausgewogene Mischung von Projekten enthalten. Dazu gehören verschiedene Projekttypen (z. B. Innovation, Wachstum, Effizienz), Projekte in verschiedenen Phasen sowie Projekte unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichem Risikoprofil.

Überwachen und Kontrolle des Portfolios

Aktive Portfolioüberwachung und Kontrolle sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Projekte mit der Strategie übereinstimmen und Fortschritte bei der Erreichung ihrer Ziele machen. Regelmäßige Portfolioprüfungen bieten die Möglichkeit, das Portfolio auf der Grundlage von Änderungen der Strategie, des Umfelds und der Ressourcenkapazität der Organisation anzupassen und neu auszurichten.

Im Portfoliomanagement werden Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) verwendet, um die Leistung von Projekten und des Portfolios insgesamt zu überwachen. Zu den gängigen KPIs gehören der Zustand der Projekte, die strategische Ausrichtung, die Kapitalrendite und die Ressourcennutzung.

Das Management von Portfoliorisiken umfasst die Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Unwägbarkeiten, die sich negativ auf die Leistung des Portfolios auswirken könnten. Dies erfordert einen integrierten Ansatz, der das Risikomanagement auf Projektebene mit dem Risikomanagement auf Portfolioebene kombiniert.

Herausforderungen im Projektportfoliomanagement

Trotz seiner strategischen Bedeutung ist das Portfoliomanagement oft mit Herausforderungen behaftet. Diese reichen von unzureichenden Ressourcen, widersprüchlichen Prioritäten und mangelnder Unterstützung durch die Geschäftsleitung bis hin zu Widerstand gegen Veränderungen und unzureichender Kommunikation. Um diese Hindernisse zu überwinden, müssen Unternehmen eine unterstützende Kultur fördern, geeignete Schulungen anbieten, klare Prozesse einrichten und eine offene Kommunikation fördern.

Die Zukunft des Projektportfoliomanagements

Der Bereich des PPM entwickelt sich ständig weiter, angetrieben von technologischen Fortschritten und sich verändernden Geschäftsumgebungen. Zu den sich abzeichnenden Trends gehören der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen für die Projektauswahl und Leistungsvorhersage, die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Portfolioentscheidungen sowie die wachsende Bedeutung von Agilität und Flexibilität im Portfoliomanagement.

Um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten, müssen Portfoliomanager mit den neuen Entwicklungen Schritt halten, ihre Fähigkeiten kontinuierlich aktualisieren und bereit sein, ihre Praktiken nach Bedarf anzupassen.

Projektportfolio mit Miro verwalten

Das effektive Verwalten eines Projektportfolios ist eine komplexe, aber entscheidende Aufgabe. Wenn Unternehmen die Grundsätze des PPM verstehen, die richtigen Projekte auswählen, den Fortschritt und die Leistung überwachen, geeignete Tools einsetzen und zukünftigen Trends voraus sind, können sie sicherstellen, dass ihre Projektportfolios den strategischen Erfolg fördern. Der Weg des Portfoliomanagements ist ein Weg des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung, aber die Belohnung in Form von strategischer Ausrichtung und Wertschöpfung ist die Mühe wert.

Starte in Sekunden

Schließe dich den Teams an, die Miro für ihre Arbeit nutzen.
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg