INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
Wie definiert man Produktanforderungen?
Produktanforderungsdokument: Was du wissen musst
Experten im Bereich der Produktentwicklung mögen die Relevanz und Notwendigkeit eines Produktanforderungsdokuments (PRD) in Frage stellen - vor allem, wenn es um die agile Entwicklung geht. Schließlich bevorzugt Agile funktionierende Software gegenüber einer umfassenden Dokumentation.
Doch trotz der Verlagerung hin zu flexibleren, iterativen Prozessen haben PRDs nach wie vor einen hohen Stellenwert. Sie liefern eine klar formulierte Vision und dienen als Grundlage für die Entwicklung des Produkts, indem sie die Kluft zwischen Stakeholdern und Entwicklungsteams überbrücken. In einer sorgfältig ausbalancierten agilen Umgebung sind PRDs ein weit verbreitetes und leistungsstarkes Tool.
Willst du dich mit PRDs vertraut machen? Lies unseren Artikel weiter, um mehr zu erfahren.
Was sollte ein Produktanforderungsdokument enthalten? 3 Schritte zum Schreiben deiner PRD
Lege das Ziel für das Produkt fest
Der erste Schritt bei der Erstellung der PRD besteht darin, das Ziel deines Produkts, das Problem, das es lösen soll, und die Gelegenheit, die es nutzen soll, zu bestimmen. Dies ist die Phase, in der das PRD eine Richtung erhält, die die nachfolgenden Schritte leitet. Überlege dir, wie du Fragen beantworten kannst, die dir helfen, den Weg des Produkts und sein Hauptziel zu klären:
Was sind die wichtigsten Bedürfnisse der Nutzer?
Welche Business-Ziele werden mit dem Produkt verfolgt?
Welche Marktlücke oder Kundennachfrage versucht das Produkt zu füllen?
Wie wird das Produkt den Nutzern einen Mehrwert bieten?
1. Übersetze das Ziel in Funktionalitäten und Merkmale
Brich das Gesamtziel in spezifische Funktionen auf, die dein Produkt bieten wird. Dies sind die greifbaren Aspekte, die den Zweck deines Produkts zum Leben erwecken. Beschreibe für jede Funktion, was sie tut, für wen sie gedacht ist und welchen Nutzen sie für den Nutzer hat. Diese detaillierten Beschreibungen sind für das Entwicklungsteam eine wertvolle Orientierungshilfe, wenn es mit dem Entwurfs- und Entwicklungsprozess beginnt.
2. Kriterien für Freigabeziele festlegen
Lege die Benchmarks oder Ziele fest, die erreicht werden müssen, damit das Produkt zur Veröffentlichung bereit ist. Die Festlegung der Kriterien für die Produktfreigabe ist entscheidend, um den Entwicklungsprozess auf Kurs zu halten. Die Freigabekriterien sollten messbare Ziele sein, die zeigen, dass das Produkt einsatzbereit ist. Dazu können funktionale Anforderungen, Leistungsziele, Benutzerfreundlichkeit und andere Leistungen gehören. Außerdem wird damit ein Maßstab für die Qualitätssicherung in der Testphase gesetzt.
Erstelle eine Zeitachse für die Entwicklung
Lege den Zeitplan für jede Phase der Produktentwicklung fest, einschließlich der Fristen für die wichtigsten Meilensteine. Dein PRD sollte eine klare und realistische Zeitachse für den Produktentwicklungsprozess enthalten. Dazu gehören wichtige Meilensteine und Fristen für die einzelnen Entwicklungsphasen wie Ideenfindung, Design, Entwicklung, Tests und Veröffentlichung. Die Zeitachse sollte von allen Beteiligten, einschließlich des Entwicklungsteams, vereinbart werden, um eine Abstimmung zu gewährleisten und die Erwartungen zu steuern.
3. Stakeholder in den Überprüfungsprozess einbeziehen
Der letzte Schritt bei der Erstellung eines PRD besteht darin, sicherzustellen, dass alle relevanten Interessengruppen die Möglichkeit haben, das Dokument zu überprüfen und Feedback zu geben. Dazu gehören Teammitglieder, Führungskräfte und möglicherweise sogar wichtige Kunden oder Nutzer. Ihr Feedback kann helfen, das Dokument zu verfeinern und zu verbessern, damit es so genau, gründlich und nützlich wie möglich ist. Die Zustimmung der Stakeholder fördert auch die Abstimmung im Team und ein gemeinsames Verständnis für die Produktvision und -ziele.
Ein umfassendes PRD ist von zentraler Bedeutung, um die Entwicklung zu verbessern, die Produkteinführung zu rationalisieren und die Beteiligung der Interessengruppen zu fördern. Das ist ein durchdachter, selbstbewusster, enthusiastischer und positiver Schritt zum Erfolg!
Willst du Miro AI für deine PRD ausprobieren? Melde dich noch heute an!