
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
Wie sieht der Produktlebenszyklus aus?

Zusammenfassung
In diesem Artikel erfährst du:
Die vier Hauptphasen des Produktlebenszyklus und was sie für die Strategie bedeuten
Beispiele dafür, wie Firmen jede Phase erfolgreich meistern
Häufige Probleme bei Product Lifecycle Management (PLM) und wie man sie vermeiden kann
Die Vor- und Nachteile, wenn man den Produktlebenszyklus als Geschäftsmodell nutzt
Wie Miro-Vorlagen bei der Darstellung von Lebenszyklen, der Abstimmung von Entscheidungen und der Planung helfen können
Die Phasen des Produktlebenszyklus freischalten
Den Produktlebenszyklus zu verstehen, ist wie eine Roadmap zu haben, die zeigt, wie sich ein Produkt auf dem Markt bewegt – von der ersten Vorstellung bei den Kunden über die breite Akzeptanz bis hin zum Rückgang. Es gibt Produkt-Teams eine Struktur, um ihre Arbeit zu organisieren, Ressourcen zu verteilen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Um das Beste aus jeder Phase rauszuholen, ist es hilfreich, das Gesamtbild des Product Lifecycle Management (PLM) zu verstehen.
Was ist Product Lifecycle Management (PLM)?
Produktlebenszyklusmanagement (PLM) ist der strukturierte Ansatz, den Teams nutzen, um ein Produkt von der ersten Idee über die Markteinführung und das Wachstum bis hin zur Ausmusterung zu verwalten. Es ist mehr als nur ein Prozess: PLM bringt die Infos, Workflows und Tools zusammen, die man braucht, um ein Produkt von Anfang bis Ende zu verwalten.
Durch die Schaffung einer einzigen Source of Truth hilft PLM Teams dabei, sich funktionsübergreifend abzustimmen – von Produktmanagern und Designern bis hin zu Ingenieuren und Marketingfachleuten. Das Endergebnis? Schnellere und sicherere Entscheidungsfindung, die die Markteinführung beschleunigt und dafür sorgt, dass Business in jeder Phase den maximalen Wert erzielt.
Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Phasen, die zeigt, warum sie für den Erfolg deines Produkts so wichtig sind.
1. Einführung: Das Produkt der Welt vorstellen
Die Startphase ist die große Enthüllung des Produkts. Das ist der Moment, in dem das ganze Brainstorming und Mindmapsund Prototypen zahlen sich endlich bei der öffentlichen Vorstellung aus. Der Start umfasst Marketing, Vertrieb und Kundensupport, um eine erfolgreiche Markteinführung sicherzustellen.
Marketing vor dem Start: Für Aufsehen sorgen
Beim Marketing vor der Markteinführung geht's darum, Vorfreude zu wecken und für Aufsehen um das Produkt zu sorgen. Dazu gehören Pressemitteilungen, Social-Media-Kampagnen und Werbeveranstaltungen. Das Ziel ist, schon vor dem Start Interesse und Spannung zu wecken.
Die große Launch-Veranstaltung
Die Launch-Veranstaltung ist die offizielle Produkteinführung. Das kann 'ne öffentliche Veranstaltung, 'ne Pressekonferenz oder 'ne digitale Veröffentlichung sein. Eine gut geplante Launch-Veranstaltung gibt den Ton für den Erfolg des Produkts an und bietet eine Plattform, um seine einzigartigen Produktmerkmale und Vorteile zu zeigen.
Support nach dem Start: Mit vollem Elan weitermachen
Nach dem Start ist der Kundensupport echt wichtig. Dazu gehört, dass wir Kundenfragen beantworten, jeden Vorgang lösen und ständig Support bieten, um sicherzustellen, dass die Kunden zufrieden sind. Ein guter Start nach der Markteinführung ist ein wichtiger Teil der Checkliste für Produkteinführungund kann neue Kunden zu treuen Fürsprechern machen.
Häufige Fehler vermeiden
Produkteinführungen können schnell schiefgehen, wenn das Marketing Kampagnen in einem Tool durchführt, der Vertrieb Präsentationen in einem anderen vorbereitet und der Support immer noch FAQs nachjagt. Ohne eine gemeinsame Ansicht gehen Infos verloren, stimmt die Abstimmung nicht mehr und geht die Dynamik verloren, gerade wenn es am wichtigsten ist. Mit Miro können alle Teams an einem Ort zusammenarbeiten, sodass jeder auf derselben Story basiert.
2. Wachstum: Erweitere die Reichweite deines Produkts
Die Wachstumsphase ist, wenn dein Produkt an Fahrt gewinnt und anfängt, zu wachsen. Es ist echt wichtig, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Markentreue zu stärken.
Kundengewinnung: Neue Leute einstellen
Bei der Kundengewinnung geht's darum, durch Marketingkampagnen, Sonderangebote und Partnerschaften neue Kunden zu holen. Hier geht's darum, deine Reichweite zu vergrößern und sicherzustellen, dass dein Produkt in einem umkämpften Markt auffällt.
Kundenbindung: Die Flamme am Leben halten
Kundenbindung heißt, dass man Kunden durch super Kundenservice und regelmäßige Produktupdates bei der Stange hält und ihre Treue sicherstellt. Hier baust du dir einen starken Kundenstamm auf, der dein Produkt nutzt und weiterempfiehlt. Hier ist es wichtig, den Unterschied zwischen der Käuferreise und der Kundenreise.
Produkterweiterung: Deinen Horizont erweitern
Produkt-Erweiterung kann bedeuten, neue Produktmerkmale hinzuzufügen, neue Märkte zu erschließen oder ähnliche Produkte auf den Markt zu bringen, um das Interesse und das Wachstum aufrechtzuerhalten. Hier geht's darum, neue Möglichkeiten zu finden, damit das Produkt interessant und attraktiv bleibt.
Häufige Fehler vermeiden
Das Marketing will mehr Leads, der Vertrieb jagt neuen Deals hinterher und die Produktentwicklung hetzt herum, um Funktionen auszuliefern – aber ohne Abstimmung bekommen die Kunden widersprüchliche Signale und die Konkurrenz gewinnt an Boden. Teams laufen auch Gefahr, sich an frühen Erfolgen festzuklammern, anstatt agil zu bleiben. agile und sich an veränderte Bedürfnisse und Markttrends anzupassen.
3. Reife: Sich auf einem hart umkämpften Markt zurechtfinden
Die Reifephase ist, wenn dein Produkt gut etabliert ist, aber mit starkem Wettbewerb zu kämpfen hat. Innovation und Differenzierung sind super wichtig, um auf dem Markt vorne zu bleiben.
Marktanalyse: Immer einen Schritt voraus sein
Marktanalyse bedeutet, dass man ständig die Markttrends, Kundenwünsche und das, was die Konkurrenz macht, im Auge behält. In dieser Phase geht's darum, die sich verändernde Situation zu verstehen und sich entsprechend anzupassen.
Produktdifferenzierung: Sich von der Masse abheben
Bei der Produktdifferenzierung geht's darum, Wege zu finden, wie das Produkt einzigartig und attraktiv bleibt. Das kann neue Funktionen, ein besseres Design oder mehr Services bedeuten, um das Interesse und die Relevanz aufrechtzuerhalten.
Innovation: Frisch bleiben
Bei Innovation geht's darum, neue Sachen ins Produkt zu packen oder neue Märkte zu checken, um relevant zu bleiben. Das kann bedeuten, dass man bestehende Funktionen verbessert, neue Produktlinien auf den Markt bringt oder Partnerschaften eingeht.
Häufige Fehler vermeiden
Ausgereifte Produkte haben oft Probleme, wenn die Teams zu bequem werden. Das Produkt kann sich gegen Veränderungen wehren, das Marketing hat Probleme, neue Ansätze zu finden, und der Vertrieb setzt auf veraltete Verkaufsargumente.
Das alles passiert, während die Konkurrenz immer mehr Druck macht und die Kunden sich woanders umsehen. Wenn du Marktsignale ignorierst oder zu wenig in Innovation investierst, kann das deine Position schnell schwächen.
Mit Miro, Produkt, MarketingVertrieb und Forschung und Entwicklung können hier ihre Insights austauschen, testen und zusammen an neuen Strategien arbeiten. Anstatt isoliert zu arbeiten, entwickeln die Teams gemeinsam neue Ansätze, die dein Produkt relevant und wettbewerbsfähig halten und für die Zukunft rüsten.
4. Rückgang: Entscheiden, wann man sich verabschiedet
Die Abwärtsphase ist, wenn der Vertrieb deines Produkts zurückgeht und es Zeit ist, strategische Entscheidungen über eine Erneuerung oder Einstellung zu treffen.
Analyse des Rückgangs im Vertrieb: Die Anzeichen verstehen
Bei der Analyse von Umsatzrückgängen geht's darum, zu verstehen, warum der Vertrieb sinkt und ob das umkehrbar ist oder das Ende der Produktlebensdauer bedeutet. In dieser Phase geht's darum, Daten zu sammeln und fundierte Entscheidungen über die Zukunft des Produkts zu treffen.
Produktverjüngung: Es wieder zum Leben erwecken
Produktverjüngung kann bedeuten, dass man das Produkt auf den neuesten Stand bringt, die Marketingstrategien ändert oder neue Versionen einführt, um das Interesse wieder zu wecken. Das ist eine Chance, einem Produkt, das an Schwung verloren hat, neues Leben einzuhauchen.
Einstellung: Wenn es Zeit ist, loszulassen
Wenn eine Erneuerung nicht möglich ist, könnte das Produkt auslaufen, und der Fokus verlagert sich darauf, Kunden auf andere Produkte oder Dienstleistungen umzustellen. Dieser Schritt braucht eine sorgfältige Planung, um Störungen zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden zu behalten.
Häufige Fehler vermeiden
Der Niedergang ist hart für die Teams. Die Produktabteilung zögert vielleicht, in Updates zu investieren, der Vertrieb drängt auf kurzfristige Gewinne und die Finanzabteilung hält sich mit klaren Entscheidungen zurück. Die eigentliche Gefahr besteht darin, zu lange zu warten – Trends zu ignorieren, schwierige Entscheidungen aufzuschieben und Kunden im Unklaren zu lassen.
Miro hilft Produkt-, Vertrieb-, Marketing- und Finanzteams dabei, Daten gemeinsam zu analysieren, Möglichkeiten zur Erneuerung zu erkunden oder die Einstellung eines Produkts an einem Ort zu planen. Anstatt sich in kleinen Schritten zu entscheiden, finden sich die Chefs schneller auf dem Weg nach vorn zusammen.
Warum ist der Produktlebenszyklus wichtig?
Der Produktlebenszyklus gibt Unternehmen einen klaren Rahmen dafür, wie sich ein Produkt auf dem Markt entwickelt. Es hilft Teams dabei, bessere Entscheidungen darüber zu treffen, wo sie investieren, wie sie in jeder Phase Marketing betreiben und wann sie ein Produkt innovativ weiterentwickeln oder auslaufen lassen sollten.
Wenn Unternehmen den Lebenszyklus verstehen und als Leitfaden nutzen, können sie die Relevanz eines Produkts verlängern, die Rentabilität maximieren und wettbewerbsfähig bleiben, auch wenn sich die Kundenbedürfnisse und Märkte ändern.
Häufig gestellte Fragen zu den Phasen des Produktlebenszyklus
In welcher Phase des Produktlebenszyklus sind die Vertriebszahlen stabil und so hoch wie nie zuvor?
Der Vertrieb erreicht seinen Höhepunkt und bleibt dann in der Reifephase des Produktlebenszyklus ziemlich gleich. Im Moment ist der Markt voll und der Wettbewerb ist hart, sodass das Wachstum langsamer wird und der Vertrieb auf seinem Höchststand bleibt, bevor er irgendwann wieder runtergeht.
Auch wenn der Vertrieb stabil ist, zeigt diese Phase, dass es wichtig ist, sich abzuheben und effizient zu sein, weil die Produkte an Attraktivität verlieren könnten, wenn die Teams sich nicht weiterentwickeln.
In welcher Phase des Produktlebenszyklus sind Marketing und Werbung am wichtigsten?
Marketing und Werbung sind in der Einführungsphase des Produktlebenszyklus am wichtigsten, wenn es darum geht, Bekanntheit zu schaffen und eine frühe Akzeptanz zu fördern.
Auch in der Wachstumsphase wird weiter ordentlich investiert. Hier geht's darum, die Nachfrage zu erfassen, den Marktanteil zu vergrößern und sich abzuheben, wenn neue Konkurrenten auf den Markt kommen.
Vor- und Nachteile der Nutzung des Produktlebenszyklus
Why it could work for you | Why it might not be right |
Clarifies product portfolio: Helps leaders see where each product fits and where to focus effort | Not universal: Doesn’t apply consistently across every industry or product type |
Improves resource allocation: Guides smarter decisions on where to invest marketing, engineering, or support | External limits: Patents, regulations, or trademarks can override lifecycle dynamics |
Promotes innovation: Encourages updates, improvements, and new ideas to keep products relevant | Planned obsolescence: May encourage phasing out products too soon, even if they still provide value |
Supports long-term planning: Highlights when to adapt, invest, or phase out offerings | Risk of waste: Can lead to unnecessary replacements and inefficient use of resources |
Tools und Vorlagen für das Produktlebenszyklusmanagement
Während des ganzen Produktlebenszyklus können Unternehmen verschiedene Tools und Vorlagen nutzen, um den Prozess zu optimieren und ein effektives Management sicherzustellen. Miro hat eine Reihe von Vorlagen für das Produktmanagement und Tools, die dir dabei helfen können. Einige häufig verwendete Tools sind:
Gantt-Diagramme, die eine visuelle Repräsentation der Zeitachse und der Aufgaben der Produktentwicklung bieten. Produkt Roadmap hilft dabei, die strategische Vision und den Plan für zukünftige Verbesserungen des Produkts zu vermitteln.

Flussdiagramme sind super, um den Ablauf des Entwicklungsprozesses und die Entscheidungspunkte zu zeigen.

Die SWOT Analyse hilft dabei, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Produkts in jeder Phase zu checken.

PERT Diagramm helfen dabei, die Projektdauer und den Ressourcenbedarf abzuschätzen.
Zu guter Letzt sorgt das Stage-Gate-Modell für einen strukturierten Ansatz bei der Produktentwicklung, mit Bewertungspunkten in jeder Phase.
Mit diesen Tools können Unternehmen ihr Produktlebenszyklusmanagement optimieren und fundierte Entscheidungen für anhaltenden Erfolg treffen.
PepsiCo hat 2023 neue Produkte mit Miro rausgebracht. mit Miro im Jahr 2023. Das hat ihren Remote-Teams ermöglicht, weltweit in agiler Weise zu arbeiten, sodass sie in einem schnelllebigen Markt innovativ sein und zusammenarbeiten konnten. Schau dir ihre Geschichte hier an. (Video hinzufügen: https://www.youtube.com/watch?v=GDMNDgx2_5k)
Abschließende Gedanken zur sich ständig verändernden Landschaft des Produktlebenszyklus
Die Phasen des Produktlebenszyklus zu verstehen, ist super wichtig, um gute Entscheidungen zu treffen und auf dem Markt vorne zu bleiben.
Wenn du jede Phase immer wieder checkst und die richtigen Strategien anwendest, kannst du Trends erkennen, innovativ sein und dich anpassen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Die Dynamik des Produktlebenszyklus zu nutzen, ist super wichtig für nachhaltiges Wachstum, Profitabilität und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Markt. Viel Spaß beim Bauen!
Häufig gestellte Fragen zum Produktlebenszyklus
Kann Miro Teams dabei helfen, während des Produktlebenszyklus auf dem gleichen Stand zu bleiben?
Während Produkte verschiedene Phasen durchlaufen, arbeiten Teams oft isoliert voneinander, mit verstreuten Dateien und widersprüchlichen Prioritäten. Miro bietet allen einen gemeinsamen Bereich, um den Lebenszyklus zu planen, mit integrierten Apps wie Jira oder Confluence, und den gleichen Plan in Echtzeit zu sehen.
Mit einer Customer Journey Map kann dein Team die ganze Erfahrung der Kunden mit dem Produkt von der Markteinführung bis zur Interaktion nach dem Kauf anschaulich darstellen. Wenn du eins davon in deine Strategie einbaust, bleibt jeder, der am Projekt beteiligt ist, auf dem gleichen Stand.
Reduziert Miro unnötigen Aufwand während des gesamten Produktlebenszyklus?
Ohne Transparenz kann man leicht zu viel in Produkte stecken, die schon ihren Höhepunkt überschritten haben, oder Chancen verpassen, neue Produkte zu skalieren. Miro hilft Teams dabei, Daten zu sammeln, Feedback zu verfolgen und gemeinsam an Strategien zu arbeiten – damit die Ressourcen da eingesetzt werden, wo sie am meisten bringen.