Skip to:

Was ist User Story Mapping?
M - User story map.png

Was ist User Story Mapping?

M - User story map.png

Zusammenfassung

In diesem Leitfaden erfährst du:

  • Was ist eine User Story und was sollte sie haben?

  • Wie man User Story Mapping macht

  • Die Vorteile, die User Story Mapping für deine Produkte bringen kann

  • Die Herausforderungen, denen du beim User Story Mapping begegnen könntest

  • Wie ein Branchenführer User Story Mapping für seinen Erfolg genutzt hat

Oft verbringen Teams mehr Zeit damit, gegen Silos und Verwaltungsaufgaben zu kämpfen, als die Arbeit wirklich voranzubringen. Tatsächlich hat der „Momentum at Work Report” von Miro gezeigt, dass Wissensarbeiter für jede Stunde kreativer, strategischer Arbeit drei Stunden mit Routineaufgaben wie Meetings und Papierkram verbringen.

User Story Mapping hilft dabei, dieses Gleichgewicht zu verschieben, indem es eine gemeinsame Visualisierung schafft, die alle auf dem gleichen Stand hält und auf die Dynamik fokussiert. Dieses Tool bringt Teams zusammen und gibt allen einen gemeinsamen Überblick über die Produktentwicklung und ihre Produktmerkmale, sodass alle, die am Produktzyklus beteiligt sind, auf dem gleichen Stand sind.

Bist du bereit, deine User Story Maps zum Leben zu erwecken?

Fang an, Journeys zu planen, dein Team auf eine Linie zu bringen und Produkte zu liefern, die die Nutzer lieben – alles in Miro.

Leg noch heute los mit unserem User Story Mapping Tool.

Miro kostenlos testen

Mehr als 80 Millionen Benutzer und 250.000 Unternehmen arbeiten im Innovation Workspace von Miro zusammen. Starte jetzt!

Was ist User Story Mapping?

User Story Mapping ist eine einfache, aber super effektive Methode, um deine Nutzer in den Mittelpunkt der Produktentwicklung zu stellen. Anstatt sich nur auf eine Liste von Funktionen oder technischen Anforderungen zu konzentrieren, werden die Teams dazu ermutigt, sich in die Lage der Kunden zu versetzen und deren Weg sowie die Bedürfnisse und Herausforderungen, denen sie dabei begegnen, nachzuvollziehen. Durch die Visualisierung dieser Reise können Teams erkennen, wie jede Funktion oder Aufgabe mit den tatsächlichen Zielen der Nutzer zusammenhängt, Lücken in der Benutzererfahrung aufdecken und Prioritäten für das setzen, was wirklich wichtig ist.

Anders als eine einfache Feature-Liste gibt eine Story Map einen Kontext für jedes Element deines Produkts und zeigt nicht nur, was entwickelt werden soll, sondern auch, warum es wichtig ist. Diese Klarheit macht es für Teams aus verschiedenen Bereichen, wie Designer, Entwickler, Produktmanager und Stakeholder, einfacher, sich auf Prioritäten zu einigen, fundierte Entscheidungen zu treffen und zu vermeiden, dass Funktionen entwickelt werden, die keinen echten Mehrwert bringen.

Das Ergebnis ist ein durchdachteres, nutzerorientiertes Produkt, das bei den Leuten, die es benutzen, gut ankommt. Teams können Probleme erkennen, Schwierigkeiten vorhersehen und dafür sorgen, dass jeder Schritt der Customer Journey durch gut durchdachte Funktionen und Erlebnisse unterstützt wird. Kurz gesagt, User Story Mapping macht aus abstrakten Ideen einen klaren, umsetzbaren Plan, der die Entwicklung leitet, die Zusammenarbeit fördert und zu besseren Ergebnissen für die Nutzer und das Unternehmen führt.

User Stories verstehen

User Stories sind echt wichtig in den Entwicklungsmethoden Agile und Scrum. Sie verlagern den Fokus vom Schreiben über Anforderungen zum Reden darüber.

Wie eine User Story aufgebaut ist

Eine User Story ist normalerweise so aufgebaut: „Als [Art von Nutzer] will ich [eine Aktion/ein Ziel], damit [ein Grund/ein Vorteil].“ Diese einfache, kompakte Struktur fasst die User Persona (wer), die gewünschte Funktionalität (was) und die Begründung oder den Nutzen (warum) effizient zusammen.

Die Rolle von User Stories in Agile

Bei der agilen Entwicklung sorgen User Stories für eine iterative Entwicklung und fördern die Zusammenarbeit im Team. Sie sorgen dafür, dass jede neue Funktion oder jedes neue Feature den Nutzer unterstützt und genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dieser nutzerorientierte Ansatz macht das Produkt benutzerfreundlicher und verbessert die Nutzererfahrung.

User Stories und Abnahmekriterien

Zusammen mit der User Story werden Akzeptanzkriterien festgelegt, um zu bestimmen, wann eine User Story „fertig“ ist. Die Abnahmekriterien sagen, welche Bedingungen das Produkt oder das Produktmerkmal erfüllen muss, und geben so eine klare Vorstellung vom erwarteten Ergebnis.

Wie man User Story Mapping macht

User Story Mapping ist eine visuelle Übung, die Teams dabei hilft, das Produkt-Backlog auf eine nutzerorientierte Art und Weise zu organisieren und zu verwalten. Schauen wir uns mal Schritt für Schritt an, wie man eine User Story Map erstellt:

1. Stell das richtige Team zusammen: Beziehe alle mit ein, die an der Produktentwicklung beteiligt sind. Ein vielfältiges Team sorgt dafür, dass verschiedene Sichtweisen berücksichtigt werden.

2. Definiere die Nutzer Journey: Dieser Schritt zeigt, wie der Nutzer von Anfang bis Ende mit dem Produkt interagiert. Die Reise sollte geradlinig und umfassend sein und alle möglichen Berührungspunkte abdecken.

3. Teile die Reise in einzelne Aktivitäten auf: Das sind die übergeordneten Aufgaben, die der Nutzer macht, um sein Ziel zu erreichen.

4. Teile die Aktivitäten in einzelne Aufgaben auf: Aufgaben sind bestimmte Aktionen innerhalb einer Aktivität.

5. Schreib User Stories für jede Aufgabe: Schließlich werden anhand der Aufgaben User Stories geschrieben. Diese Geschichten werden den Entwicklungsprozess leiten.

Dieser Prozess erstellt eine Karte, die den Weg des Produkts aus der Sicht des Nutzers zeigt. Wenn wir zum Beispiel eine E-Commerce-Anwendung abbilden würden, könnten die Aktivitäten Folgendes umfassen:

  • Produkte durchsuchen

  • Artikel in den Warenkorb legen

  • Auschecken

  • Eine Bewertung abgeben

Jede dieser Aktivitäten kann in Aufgaben mit passenden User Stories weiter unterteilt werden.

Was sind die Vorteile von User Story Mapping?

User Story Mapping hat für Teams echt viele Vorteile.

Besseres Verständnis der Customer Journey: Diese Methode ermöglicht es, die Customer Journey umfassend anzusehen und fördert Empathie und Verständnis.

Priorisierung der Produktmerkmale: Damit können Teams Funktionen nach ihrer Wichtigkeit für die Aufgaben der Nutzer erkennen und priorisieren.

Bessere Zusammenarbeit und mehr Verständnis im Team: User Story Mapping fördert den Dialog und die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass alle Teammitglieder den Produktentwicklungsprozess genau verstehen.

Lücken in der Produktentwicklung schließen: Dieser Prozess kann dabei helfen, verpasste Chancen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.

Mehr Flexibilität bei der Produktplanung: Mit User Story Mapping kann man sich anpassen, wenn sich die Bedürfnisse der Nutzer, die Marktbedingungen oder die Geschäftsziele ändern. Diese Vorteile sind nicht nur Theorie. Unser Kunde, der Schweizer Versicherer La Mobilière, hat die Tools von Miro für User Story Mapping und Planung genutzt, um seinen PI Planning Prozess mit einem verteilten Agile Team von 1.500 Leuten zu optimieren.

Durch die Zentralisierung der Arbeit auf einem einzigen Board die Vorbereitungszeit um mehr als 3 Tage pro Sitzung gekürzt und bis zu 30 Stunden manuelle Arbeit eingespart, während die Abstimmung des Teams verbessert wurde.

Früher hat die Vorbereitung der physischen PI Planning mit Ausdrucken viel Zeit gekostet, und danach haben wir nichts mehr damit gemacht. Jetzt sparen wir mit Miro beim Einrichten des Planers locker bis zu drei Tage und arbeiten auch nach der Planung damit weiter.

Olivier Fischer, Release Train Engineer bei La Mobilière

Herausforderungen und Lösungen beim User Story Mapping

Trotz der Vorteile bringt User Story Mapping auch Herausforderungen mit sich, die Teams meistern müssen.

Ein häufiges Problem ist, dass die Karte zu kompliziert ist. Teams versuchen vielleicht, alle Details auf einmal zu erfassen, was zu Unordnung und Verwirrung führen kann. Um das zu vermeiden, solltest du am besten breit anfangen und dich auf die Hauptnutzersreise konzentrieren. Details kannst du dann nach und nach hinzufügen, wenn es nötig ist.

Eine weitere Herausforderung ist es, die verschiedenen Stakeholder und unterschiedliche Meinungen unter einen Hut zu bringen. Diese unterschiedlichen Sichtweisen können zu Spannungen und Problemen führen, wenn es darum geht, was wichtiger ist oder wie Geschichten in den Rahmen gesetzt werden sollen.

Um das zu klären, können Teams vor den Planungssitzungen klare Ziele festlegen und diese regelmäßig als Grundlage überprüfen. 

Und schließlich kann es bei schnelllebigen Projekten echt zeitaufwendig sein, die Story Map immer auf dem neuesten Stand zu halten. Ohne ständige Aufmerksamkeit wird die Karte veraltet und weniger nützlich.

Die Lösung dafür ist, die Story Map als ein lebendiges Ding zu sehen, das du bei Sprint-Reviews oder Planungssitzungen immer wieder anschauen kannst, um die neuesten Erkenntnisse und Anpassungen einzubauen.

Fallstudie: User Story Mapping bei Spotify

Spotify ist ein gutes Beispiel dafür, wie man User Story Mapping richtig macht. Diese Methode hat echt geholfen, die Produktmerkmale zu gestalten und die Benutzererfahrung zu verbessern.

A. Die Bedürfnisse der Nutzer herausfinden

Spotify, mit seinen vielfältigen Nutzern, musste seine Plattform so anpassen, dass sie den unterschiedlichen Vorlieben und Gewohnheiten der Hörer gerecht wird. Das Team konnte die Reise des Zuhörers durch User Story Mapping visualisieren und wichtige Nutzerbedürfnisse aufdecken. Dazu gehörten jetzt unschätzbare Funktionen, um neue Musik zu entdecken und alte Lieblingssongs wiederzufinden.

B. Entwicklung der wichtigsten Funktionen

Die Erkenntnisse aus dem User Story Mapping haben zur Entwicklung von Features wie Discover Weekly und Wrapped geführt. Discover Weekly gibt Nutzern jede Woche eine zusammengestellte Playlist, um ihnen neue Musik zu zeigen. Andererseits gibt's mit „Wrapped“ einen Jahresrückblick auf die Musikgewohnheiten der Hörer, der die Freude am Erinnern weckt.

C. Erfolgreiches Ergebnis

Diese Funktionen haben das Nutzererlebnis verbessert und Spotify von seinen Mitbewerbern abgehoben. Der Erfolg dieser Funktionen, die aus einer effektiven User Story Mapping-Methode entstanden sind, zeigt, wie gut diese Methode bei der Produktentwicklung funktioniert, bei der der Nutzer im Mittelpunkt steht.

Verändere die Produktentwicklung mit User Story Mapping

User Story Mapping ist mehr als nur ein Tool; es ist eine Denkweise, bei der die Nutzer im Mittelpunkt der Produktentwicklung stehen. Der Fokus liegt darauf, dieKundenreise, die Priorisierung von Funktionen und die Förderung der Zusammenarbeit hilft Teams dabei, Produkte zu entwickeln, die wirklich Anklang finden.

Durch den cleveren Einsatz von User Story Mapping können Teams der Produktentwicklung Erlebnisse schaffen, die für ihre Nutzer funktional und sinnvoll sind.

Referenzen:

  1. Patton, Jeff. „User Story Mapping: Entdecke die ganze Geschichte, entwickle das richtige Produkt. O'Reilly Media, 2014.

  2. Cohn, Mike. „User Stories in der Praxis: Für agile Softwareentwicklung. Addison-Wesley Professional, 2004.

  3. Leffingwell, Dekan. „Anforderungen an agile Software: Schlanke Anforderungen für Teams, Programme und Unternehmen. Addison-Wesley Professional, 2011.

  4. Rubin, Kenneth S. „Essential Scrum: Ein praktischer Leitfaden für den beliebtesten agilen Prozess. Addison-Wesley Signature Series (Cohn), 2012.

  5. Sutherland, Jeff. „Scrum: Die Kunst, doppelt so viel in der Hälfte der Zeit zu schaffen. Crown Business, 2014.

  6. Die Engineering-Kultur bei Spotify – Teil 1. (27. März 2014). Abgerufen am 19. Juli 2023 von https://labs.spotify.com/2014/03/27/spotify-engineering-culture-part-1/

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen einer User Story und einer User Story Map?

Eine User Story beschreibt eine Funktion aus der Sicht des Benutzers, während eine User Story Map mehrere Stories in einen Zusammenhang bringt. Die Karte zeigt, wie verschiedene Aktionen während der User Journey zusammenhängen, und hilft Teams dabei, Prioritäten zu setzen und Lücken zu erkennen.

Wie hilft User Story Mapping bei der Priorisierung?

Indem man die ganze Reise visuell darstellt, können Teams erkennen, welche Funktionen wichtig sind, um die Ziele der Nutzer zu erreichen. So kann man sich leichter zuerst auf die wichtigen Sachen konzentrieren und die weniger wichtigen Aufgaben auf spätere Versionen verschieben.

Welche Tools kann ich für das User Story Mapping nutzen?

Du kannst Story Maps mit Notizen oder Tabellen erstellen, aber digitale Tools wie Miro machen es einfacher, in Echtzeit zusammenzuarbeiten, Feedback zu sammeln und die Map auf dem neuesten Stand zu halten, wenn sich Prioritäten ändern.

Ist User Story Mapping nur was für Produktmanager?

Nein. Designer, Entwickler, Marketing und Stakeholder profitieren von der Teilnahme. Story Mapping funktioniert am besten als Teamaktivität, weil es verschiedene Perspektiven aufzeigt und ein gemeinsames Verständnis schafft.

Auf welche Herausforderungen sollten Teams beim Story Mapping achten?

Die häufigsten Probleme sind, dass die Karte zu detailliert ist, dass sie veraltet ist oder dass man mit widersprüchlichen Prioritäten zu kämpfen hat. Die Lösung ist, einfach anzufangen, die Karte wie ein lebendiges Ding zu sehen und sie regelmäßig anzuschauen.

Wie hilft Miro bei der Zusammenarbeit beim Erstellen einer Story Map?

Miro bringt alle Stakeholder in einem gemeinsamen Arbeitsbereich zusammen. Teams können in Echtzeit gemeinsam brainstormen, Ideen gruppieren und Prioritäten setzen. Mit Funktionen wie Notizen, Abstimmung und Kommentieren ist es einfach, die Ideen von allen einzubeziehen – auch wenn man nicht gleichzeitig online ist.

Können User Story Maps angepasst werden, wenn sich Projekte weiterentwickeln?

Ja. Story Maps sind lebendige Dokumente. Wenn sich Prioritäten ändern oder neue Insights auftauchen, kannst du sie ganz einfach anpassen, um die aktuelle Richtung widerzuspiegeln. Diese Flexibilität macht sie besonders nützlich in agilen Umgebungen, wo sich ständig was ändert.

Verfasser: Miro-Team

Letzte Aktualisierung: 14. Oktober 2025

Starte in Sekunden

Schließe dich den Teams an, die Miro für ihre Arbeit nutzen.