
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
Produkt Roadmap: Der ultimative Leitfaden

Seitenübersicht
In diesem Leitfaden schauen wir uns Folgendes genauer an:
Was ist eine Produkt Roadmap?
So funktioniert‘s
Wann man eine Produkt Roadmap braucht und für wen sie gedacht ist
Die wichtigsten Sachen, die in jedem Plan sein sollten
Die wichtigsten Arten von Roadmaps und wann man sie benutzt
Bewährte Methoden, Beispiele und Vorlagen, um deine Produkt Roadmap schnell auf den Weg zu bringen
Miro kostenlos testen
Mehr als 80 Millionen Benutzer und 250.000 Unternehmen arbeiten im Innovation Workspace von Miro zusammen. Starte jetzt!
Tolle Produkte zu entwickeln kann sich anfühlen, als würde man versuchen, ein bewegliches Ziel zu treffen, mit sich ständig ändernden Prioritäten, Uneinigkeit unter den Stakeholdern und Kundenanforderungen. Deshalb ist eine Produkt Roadmap echt wichtig, um die Produktentwicklung zu steuern und dafür zu sorgen, dass alle Teams am gleichen Strang ziehen.
Was ist eine Produkt Roadmap?
Eine ProduktRoadmap ist ein strategisches Dokument und ein visueller Leitfaden, der es ermöglicht, den Lebenszyklus eines Produkts anzusehen. Manchmal wird sie auch als Roadmap für Produktentwicklung, Produktmanagement-Roadmap oder Produktstrategie-Roadmap bezeichnet.
Man kann sich eine Produkt Roadmap wie ein lebendiges Dokument vorstellen, das die Vision, die Richtung und den geplanten Fortschritt einer Entwicklung oder einer Produktreihe über einen bestimmten Zeitraum vermittelt.
Es zeigt, woran du gerade arbeitest, welche Probleme du löst, wie du sie priorisierst und wann du Lösungen liefern willst.
Eine Produkt Roadmap ist auch eine Mischung aus Planung, Strategie und Kommunikation. Es deckt alle wichtigen Aspekte der Produktmerkmale ab, von neuen Funktionen und Verbesserungen bis hin zu Marktanforderungen und Geschäftszielen.
Es zeigt die wichtigsten Ergebnisse und Meilensteine, die dazugehörigen Zeitachsen und die Reihenfolge der Produktelemente entsprechend den strategischen Zielen und der Verfügbarkeit von Ressourcen deiner Organisation auf.
Pläne für die Produktentwicklung und das Produktmanagement
Produkt Roadmap sind echt mehr als nur Planungswerkzeuge. Sie spielen eine entscheidende Rolle, indem sie sowohl die Strategie als auch das tägliche Management der Produktentwicklung leiten.
Strategische Ausrichtung: Eine Produkt Roadmap sorgt dafür, dass alle am gleichen Strang ziehen, indem sie jede Aufgabe und jedes Projekt mit der Gesamtproduktstrategie und den Unternehmenszielen verbindet. Es übersetzt dieProduktvision in konkrete Schritte um, damit jeder, von der Geschäftsleitung bis zu den Entwicklungsteams, sehen kann, was erwartet wird, warum es wichtig ist und wie ihre Arbeit in die Gesamtvision passt.
Prioritäten setzen und Entscheidungsfindung: Wenn es umEntscheidungsfindunghelfen Produkt Roadmap Teams dabei, Prioritäten zu setzen, indem sie zeigen, wie bestimmte Funktionen, Verbesserungen oder Initiativen zu größeren Geschäftszielen beitragen. Es hilft dabei, die Bedürfnisse verschiedener Stakeholder, Kundenanforderungen und Ressourcenbeschränkungen in Einklang zu bringen, sodass der Fokus auf Aufgaben mit großer Wirkung bleibt.
Kommunikation mit den Stakeholdern und deren Einbindung: Produkt Roadmap ist auch wichtig, um Erwartungen richtig zu managen. Es hält interne Teams, Führungskräfte, Kunden und Investoren auf dem Laufenden, was wann passiert, schafft Transparenz und Vertrauen und fördert gleichzeitig die Unterstützung für den Plan.
Ressourcenmanagement: Eine Produkt Roadmap zeigt Aufgaben und Zeitachsen auf und hilft Teams dabei, zu sehen, wie sie ihre Ressourcen verteilen und wo Abhängigkeiten bestehen. So können Teams effizient arbeiten und mögliche Engpässe und Ressourcenlücken frühzeitig erkennen.
So können Teams vorausplanen, bei Bedarf Ressourcen umverteilen und vermeiden, dass ein Team oder eine Abteilung überlastet wird.
Messen und Nachverfolgen: Mit klaren Zielen und Zeitachsen können Teams mit einer Produkt Roadmap den Fortschritt verfolgen, die Leistung messen und die nötigen Anpassungen vornehmen. Durch regelmäßige Überprüfung der Roadmap stellen die Teams sicher, dass das Produkt auf Kurs bleibt, und können bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um die Entwicklung zu optimieren.
Der Sinn einer Produkt Roadmap
Eine Produkt Roadmap ist mehr als nur eine Aufgabenliste – sie ist ein strategisches Tool, das dafür sorgt, dass alle Teams am gleichen Strang ziehen. Indem es eine klare Richtung vorgibt, hilft es Teams dabei, Prioritäten zu setzen, den Fortschritt zu verfolgen und die Produktvision zu kommunizieren.
Hier ist eine Übersicht darüber, wofür du eine Produkt Roadmap nutzen kannst:
Teams und Stakeholder aufeinander abstimmen
Eine Produkt Roadmap bringt alle auf eine Linie, indem sie klar zeigt, in welche Richtung sich das Produkt entwickelt. Es sorgt dafür, dass alle Teams, von der Führung bis zur Entwicklung, auf die gleichen Ziele hinarbeiten. Dieses gemeinsame Verständnis hilft, Verwirrung zu vermeiden und stellt sicher, dass alle am Ball bleiben.
Egal, ob es um interne Teams oder externe Stakeholder geht, eine Roadmap sorgt für Klarheit und hilft dabei, Verantwortung zu übernehmen, Vertrauen aufzubauen und den Fortschritt am Laufen zu halten.
Entscheidungen leiten und Prioritäten effektiv setzen
Produkt Roadmap hilft bei strategischen Entscheidungen, indem sie Aufgaben und Funktionen mit wichtigen Geschäftszielen verbinden.
Teams können ganz einfach erkennen, welche Initiativen den größten Nutzen bringen und deshalb zuerst angegangen werden sollten. Diese Klarheit hilft Produktmanagern dabei, die Bedürfnisse der Stakeholder, die Kundenanforderungen und die verfügbaren Ressourcen unter einen Hut zu bringen, sodass sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
Indem sie diese Prioritäten hervorheben, machen Produkt Roadmaps schwierige Entscheidungen einfacher und helfen Teams, flexibel zu bleiben, wenn Anpassungen nötig sind.
Entwicklung planen und verfolgen
Eine Produkt Roadmap ist das zentrale Tool, um den Produktentwicklungsprozess zu organisieren und zu verfolgen. Es gibt eine klare Zeitachse, wann wichtige Aufgaben, Funktionen und Meilensteine erledigt werden.
Teams können die Roadmap nutzen, um den Fortschritt zu checken und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, damit das Produkt stetig und gut organisiert weiterentwickelt wird. Dieser strukturierte Ansatz sorgt dafür, dass jeder seine Verantwortung wahrnimmt und verhindert, dass wichtige Aufgaben unter den Tisch fallen.
Die Produktstrategie kommunizieren
Indem die Produktstrategie visuell dargestellt wird, sorgt eine Roadmap dafür, dass alle Stakeholder, egal ob intern oder extern, die Richtung des Produkts verstehen. Diese Transparenz hilft allen, den Überblick zu behalten, und macht es einfacher zu erklären, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden.
Eine gut gepflegte Produkt Roadmap schafft Vertrauen in die Vision des Produkts und hält die Stakeholder während der ganzen Reise bei der Stange.
Wichtige Teile einer Produkt Roadmap
EineVorlage für eine Produkt Roadmap bringt ein paar miteinander verbundene Elemente zusammen, die zusammenarbeiten, um eine klare Strategie für Produktentwicklung zu erstellen. Wenn man diese Teile versteht und weiß, wie sie zusammenpassen, hat man die Basis für einen soliden, gut durchdachten Plan.
Produktziele oder -vorgaben
Produktziele sind das Herzstück deiner Produkt Roadmap. Das sind die großen Ziele, die du mit deinem Produkt erreichen willst. Sie sind die treibende Kraft hinter allen geplanten Aktivitäten und verbinden das „Warum“ mit dem „Was“ und „Wann“ in deinem Plan.
Die Ziele können je nach der Gesamtstrategie deines Unternehmens und dem Stand des Produkts in seinem Lebenszyklus stark variieren. Diese Ziele könnten zum Beispiel sein:
In neue Märkte reinhauen.
Ein bestimmtes Kundenbedürfnis erfüllen.
Die Nutzererfahrung verbessern.
Wachsender Marktanteil.
Die internen Abläufe optimieren.
Wenn du sicherstellst, dass diese Ziele SMART sind – also spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden –, kannst du dich besser konzentrieren, die Ziele leichter verfolgen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du sie auch erreichst.
Funktionen oder Aufgaben
Die Produktmerkmale oder Aufgaben in einer Produkt Roadmap sind die konkreten Schritte, die du machen wirst, um deine Ziele zu erreichen. Das kann bedeuten, neue Features zu entwickeln, bestehende Funktionen zu verbessern, Fehler zu beheben oder technische Schuld anzugehen.
Das sind die Sachen, an denen das Team arbeiten wird. Deshalb ist es wichtig, dass jede Funktion oder Aufgabe klar definiert und leicht zu verstehen ist. Diese Aufgaben nach ihrem Wert, ihrer Machbarkeit und ihrer Übereinstimmung mit den wichtigsten Zielen zu priorisieren, ist ein wichtiger Teil der Produkt Roadmap.
Rahmen für jede Phase
Zeitachsen geben deiner Produkt Roadmap eine klare zeitliche Dimension. Sie legen fest, wann verschiedene Aufgaben und Meilensteine erledigt werden sollen, und halten alle über den Fortschritt auf dem Laufenden.
Die Zeitachsen von Roadmaps sind normalerweise in kurze, mittlere und lange Phasen aufgeteilt. Diese Zeiträume können von Wochen bis zu Monaten oder sogar Jahren reichen, je nachdem, wie kompliziert das Produkt ist und in welcher Phase seines Lebenszyklus es sich befindet.
Es ist echt wichtig, die richtige Balance zwischen Ambition und Realismus zu finden, weil man Risiken oder Unsicherheiten bedenken muss, die den Zeitplan beeinflussen könnten.
Beteiligung der Stakeholder
Eine Produkt Roadmap sollte genau zeigen, wer als Stakeholder in jeder Entwicklungsphase dabei ist. Dazu gehören normalerweise:
Produktmanager
Entwickler
Designer
QA-Teams
Marketing
Sales
Führungskräfte
Kunden
Wenn man die Rollen und Verantwortlichkeiten für jeden Stakeholder klar festlegt, verbessert das die Zusammenarbeit, die Verantwortlichkeit und die Effizienz insgesamt. Es sorgt auch für eine klare Kommunikation und hilft allen, über ihre Aufgaben, Abhängigkeiten und die Einbindung ihrer Arbeit in das Gesamtbild auf dem Laufenden zu bleiben.
Wenn du alle Stakeholder in deine Roadmap einbeziehst, zeigt das, dass Produktentwicklung Teamarbeit ist, und fördert so die gemeinsame Verantwortung und eine starke Teamkultur.
Stakeholder involviert
Jede Produkt Roadmap sollte genau zeigen, wer in jeder Phase des Produktentwicklungsprozesses mitmischt. Dazu können Produktmanager, Entwickler, Designer, Qualitätssicherungsteams, Marketing, Vertrieb, Führungskräfte und natürlich auch die Kunden gehören.
Wenn man die Rollen und Verantwortlichkeiten für jeden Stakeholder klar festlegt, verbessert das die Zusammenarbeit, die Verantwortlichkeit und die Effizienz bei der Umsetzung. Es moderiert auch die offene und transparente Kommunikation, indem es alle über ihre Aufgaben, Abhängigkeiten und das Gesamtbild auf dem Laufenden hält.
Wenn du alle Stakeholder in deine Roadmap einbeziehst, zeigt das, wie wichtig es ist, dass alle zusammenarbeiten, um eine Idee in ein Produkt zu verwandeln, das auf den Markt kommt. Das fördert das Gemeinschaftsgefühl und die Teamarbeit.
Kurz gesagt, eine gut durchdachte Produkt Roadmap bringt diese wichtigen Teile zusammen – die Ziele, die die Strategie vorantreiben, die Aufgaben, die die Arbeit definieren, die Zeitachsen, die die Umsetzung leiten, und die Stakeholder, die die Produkt Roadmap zum Leben erwecken. Zusammen erzählen diese Teile die spannende Geschichte deines Produkts.
Zusammengefasst bringt eine gut durchdachte Produkt Roadmap diese wichtigen Sachen zusammen:
Die Ziele, die die Strategie vorantreiben
Die Aufgaben, die die Arbeit ausmachen
Die Zeitachsen, die die Umsetzung leiten
Die Stakeholder, die die Roadmap umsetzen
Zusammen erzählen diese Teile die spannende Geschichte deines Produkts.
Verschiedene Arten von Produkt Roadmap
Da Produkt Roadmap für verschiedene Stakeholder und Zwecke gedacht sind, gibt es verschiedene Arten, die auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnitten sind. Jeder Typ konzentriert sich auf unterschiedliche Aspekte der Produktentwicklung und hilft dabei, verschiedene Teams auf ihre Prioritäten auszurichten.
Hier ist eine Übersicht über die gängigsten Arten von Produkt Roadmap und wie sie eingesetzt werden:
Feature-Roadmaps
Feature-Roadmaps konzentrieren sich auf die spezifischen Funktionen und Ergebnisse, die ein Produkt haben wird. Diese Roadmaps sind super wichtig für die Entwicklungs- und Produktteams, weil sie einen klaren Überblick darüber geben, was wann gemacht wird.
Sie helfen Teams dabei, zu entscheiden, welche Funktionen zuerst entwickelt werden sollen, basierend auf Kundenbedürfnissen, Geschäftszielen oder der technischen Machbarkeit. Eine gut strukturierte Feature-Roadmap sorgt dafür, dass alle Entwickler auf dem gleichen Stand sind und dass die Arbeit direkt mit den Gesamtzielen des Produkts zusammenhängt.
Feature-Roadmaps sind auch super, um Stakeholdern zu zeigen, welche Features bald kommen, Erwartungen zu steuern und Scope Creep zu vermeiden.
Strategy Roadmaps
Strategie-Roadmaps zeigen die großen Ziele und Initiativen, die die langfristige Vision des Produkts vorantreiben. Diese Roadmaps sind besonders nützlich für Führungsteams und Stakeholder, die sehen müssen, wie das Produkt mit den übergeordneten Geschäftszielen übereinstimmt.
Strategische Roadmaps konzentrieren sich nicht auf einzelne Funktionen, sondern zeigen den Gesamtplan auf. Das könnte zum Beispiel bedeuten, neue Märkte zu erschließen, die Nutzerinteraktion zu verbessern oder den Umsatz zu steigern.
Diese Art von Produkt Roadmap hilft Führungskräften und der Geschäftsleitung dabei, sicherzustellen, dass alle Bemühungen der Produktentwicklung zu den strategischen Prioritäten beitragen. Es ist auch ein super Tool, um die Zusammenarbeit im ganzen Unternehmen zu verbessern, weil es die tägliche Arbeit mit den größeren Geschäftszielen verbindet.
Release-Roadmaps
Produkt Roadmap zeigt den Zeitplan für kommende Produktveröffentlichungen, einschließlich neuer Funktionen, Updates oder Verbesserungen.
Diese Roadmaps sind besonders wichtig für die Marketing-, Vertrieb- und Kundenerfolgsteams, weil sie zeigen, was wann auf den Markt kommt. Wenn sie wissen, wann die Produkte rauskommen, können diese Teams Marketingkampagnen, Verkaufsgespräche und Kundensupport entsprechend planen.
Release-Roadmaps spielen auch eine entscheidende Rolle, um die Erwartungen der Kunden zu steuern, und helfen externen Stakeholdern zu verstehen, wann sie mit neuen Features oder Updates rechnen können. Diese Art von Produkt Roadmap ist echt wichtig, um Produkteinführungen zu koordinieren und die Kommunikation im ganzen Unternehmen reibungslos zu halten.
Tipp: Miro'sVorlage für den Produktlaunch-Lebenszyklus ist eine super Möglichkeit, die Planung von Produkteinführungen zu vereinfachen.
Technologie Roadmap
Technologie Roadmap (auch IT Technologie Roadmap genannt) konzentriert sich auf den Tech-Stack und wie er sich weiterentwickeln wird, um die Produktstrategie zu unterstützen. Diese Pläne sind echt wichtig für die Technik-Teams und IT-Leute, weil sie zeigen, welche Tools, Systeme und Infrastruktur man braucht, um das Produkt zu entwickeln und zu skalieren.
Eine Technologie Roadmap kann Pläne für die Integration neuer Software, das Upgraden von Hardware oder die Einführung neuer Plattformen enthalten, die die Leistung oder Sicherheit verbessern.
Durch das klare Ansehen der technischen Seite der Produktentwicklung hilft diese Art von Roadmap dabei, sicherzustellen, dass die Arbeit des IT-Teams mit den allgemeinen Produktzielen übereinstimmt. Außerdem hilft es dabei, mögliche technische Probleme frühzeitig zu erkennen, was eine bessere Planung und Ressourcenzuteilung ermöglicht.
Beispiele für Produkt Roadmap
Der Einstieg in die Produkt Roadmap kann verwirrend sein, wenn du mit dem Prozess noch nicht vertraut bist. Ein Beispiel für eine Produkt Roadmap kann dir helfen zu verstehen, was drin sein sollte und wie du die Formatierung nach den besten Praktiken hinbekommst.
Schauen wir uns mal ein paar Beispiele für alltäglicheBeispiele für Produkt Roadmap:
Plan für die Expansion in neue Märkte
Ein SaaS-Unternehmen könnte eine Produkt Roadmap nutzen, um vorsichtig in einen neuen geografischen oder Branchenmarkt einzusteigen. Ein Plan für die Produktentwicklung würde wichtige Schritte wie die Anpassung des Produkts an lokale Vorschriften oder Kundenbedürfnisse, die Optimierung der Go-to-Market-Strategie (GTM Strategie) und die Koordination von Vertrieb und Kundensupport umfassen.
Das könnte sogar Anpassungen am Preismodell, Partnerschaften oder Marketingkampagnen beinhalten, um einen erfolgreichen Start auf dem neuen Markt sicherzustellen.
Roadmap für die Einführung von Funktionen in der mobilen App
Ein Team, das mobile Apps entwickelt, nutzt oft eine Produkt Roadmap, um die Veröffentlichung neuer Funktionen zu planen, wie zum Beispiel In-App-Messaging, Zahlungsintegration oder Leistungsverbesserungen.
Diese Roadmap hätte normalerweise Phasen wie Design, Entwicklung, Benutzertests und schrittweise Einführung für bestimmte Nutzer. Mit einer guten Roadmap-Planung stellst du sicher, dass die Funktionen zu den Bedürfnissen der Nutzer und der Produktstrategie passen. Gleichzeitig minimierst du Störungen und holst dir während der schrittweisen Veröffentlichungen in Echtzeit Feedback ein.
Plan zum internen Systemupgrade
Ein Unternehmen kann eine Produkt Roadmap erstellen, um interne Systeme zu upgraden, vor allem für wichtige Infrastruktur- und Betriebssysteme. Dieser Plan hilft IT-Teams dabei, die Infrastruktur zu upgraden, Software-Updates zu organisieren und Teams zu schulen, ohne den täglichen Betrieb groß zu stören.
Die Roadmap hat normalerweise Phasen wie Abhängigkeitsmanagement, Ausfallzeitenplanung und Tests, um Betriebsrisiken zu vermeiden.
Wie man eine Produkt Roadmap erstellt
Nachdem wir uns jetzt ausführlich mit der Definition beschäftigt haben, lass uns darüber reden, wie man eine Produkt Roadmap erstellt.
Egal, ob du eine Produkt Roadmap von Grund auf neu erstellst oder mit einer der vielen Miro RoadmapVorlagen für Produkt Roadmapbeschleunigen möchtest, findest du hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, die deinem Team hilft, auf Kurs zu bleiben.
1. Die Vision und Strategie des Produkts kurz erklären
Bevor du mit der Erstellung deiner Roadmap anfängst, solltest du sicherstellen, dass du die Vision und die langfristige Strategie deines Produkts genau verstehst. Deine Produkt Roadmap sollte zeigen, in welche Richtung sich das Produkt entwickelt und wie es die übergeordneten Geschäftsziele unterstützt.
Indem du deine Roadmap auf einer klaren Produktvision aufbaust, stellst du sicher, dass jede Funktion oder Initiative, die du einbaust, sinnvoll ist und das Produkt seinem Ziel näher bringt. Sobald du dir ein klares Bild gemacht hast, füll die PRD-Vorlage von Miro aus.Product Requirements Document (PRD)-Vorlage aus, um deine Produktziele mithilfe unseres strukturierten Rahmens in Aufnahme zu nehmen.
2. Stakeholder für Input einbeziehen
Eine Produkt Roadmap sollte eine Zusammenarbeit sein, deshalb ist es wichtig, die wichtigsten Stakeholder frühzeitig und oft mit einzubeziehen. Hol regelmäßig Feedback von allen deinen Teams ein – Produktmanager, Entwickler, Designer, Vertrieb, Marketing und Führungsteam –, um sicherzustellen, dass die Produkt Roadmap ihre Bedürfnisse und Prioritäten widerspiegelt.
Die Einbindung von Stakeholdern schafft auch Akzeptanz, was es einfacher macht, die Teams auf die Roadmap einzustimmen, sobald sie fertig ist. Indem du die ständige Kommunikation förderst, kannst du die Produkt Roadmap anpassen, wenn neue Insights auftauchen, ohne den Überblick zu verlieren.
MiroVorlage für die Präsentation der Produkt Roadmap ist eine super Möglichkeit, andere ganz einfach über die Richtung der Produktentwicklung auf dem Laufenden zu halten.
3. Funktionen priorisieren
Man kann nicht alles auf einmal machen, deshalb ist es wichtig, die Funktionen nach ihrem Wert für das Unternehmen und dem Aufwand, den sie erfordern, zu sortieren.
Nutze Priorisierungsmodelle wie RICE (Reichweite, Auswirkung, Zuverlässigkeit und Aufwand) oder MoSCoW (Must-haves, Should-haves, Could-haves und Won't-haves), um Funktionen zu bewerten und zu entscheiden, was zuerst entwickelt werden soll. Diese Rahmenbedingungen helfen dir dabei, die potenziellen Vorteile jeder Funktion gegen die Ressourcen und die Zeit abzuwägen, die für ihre Umsetzung nötig sind.
Indem du dich auf die wichtigsten Funktionen konzentrierst, die mit überschaubarem Aufwand den größten Nutzen bringen, kannst du sicherstellen, dass dein Team zur richtigen Zeit an den richtigen Dingen arbeitet.
4. Klare Zeitachsen festlegen
Auch wenn deine Produkt Roadmap ein bisschen flexibel sein muss, ist es echt wichtig, klare Zeitpläne zu machen, um die Erwartungen zu steuern und die Entwicklung im Griff zu behalten.
Teile deine Roadmap in kurze, mittlere und lange Phasen auf und gib ungefähre Zeitachsen für wichtige Funktionen oder Meilensteine an. Das hilft den Stakeholdern, die Entwicklung des Produkts zu verstehen, und ermöglicht es den Teams, ihre Arbeit entsprechend zu planen.
Denk dran, dass Zeitachsen realistisch sein sollten und mögliche Probleme wie begrenzte Ressourcen oder unerwartete Verzögerungen berücksichtigen sollten. Denk dran, dass eine Produkt Roadmap ein lebendiges Dokument ist. Es ist also okay, Termine anzupassen, wenn sich Prioritäten ändern oder neue Infos reinkommen.
5. Aktualisiere und pflege deine Roadmap
Eine Produkt Roadmap ist kein Dokument, das man nur einmal macht; sie entwickelt sich zusammen mit deinem Produkt weiter. Wenn sich die Marktbedingungen ändern, Feedback reinkommt oder sich die Geschäftsziele ändern, musst du die Roadmap regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Wenn man die Roadmap immer auf dem neuesten Stand hält, bleibt sie ein wichtiges und effektives Tool, um die Entwicklung zu steuern.
Schau dir die Roadmap regelmäßig mit den Stakeholdern an, passe die Prioritäten nach neuen Insights an und sag klar Bescheid, wenn sich was ändert. Mit einer aktuellen Produkt Roadmap bleibst du agil und reaktionsfähig und kannst dich trotzdem auf deine langfristigen Ziele konzentrieren.
Lerne, wie du mit dem Roadmapping-Entwurf umfassende Produkt Roadmaps in Miro erstellen kannst. Vom strategischen Kontext bis hin zu detaillierten Umsetzungsplänen – alles auf einer einzigen Plattform.
Tipps für eine erfolgreiche Produkt Roadmap
Um deine Produkt Roadmap so effektiv wie möglich zu gestalten, solltest du ein paar wichtige Best Practices beachten. Diese helfen dir dabei, deine Roadmap umsetzbar, anpassungsfähig und für alle Stakeholder wertvoll zu halten.
Halte es einfach und konzentriert
Eine Produkt Roadmap soll einen klaren Überblick über die Richtung deines Produkts bieten und ist kein detaillierter Projektplan. Konzentrier dich auf die wichtigsten Ziele, Meilensteine und Aufgaben. Wenn du deine Roadmap mit zu vielen Details überfrachtest, kann das die Stakeholder verwirren und es schwieriger machen, den Überblick zu behalten.
Konzentrier dich darauf, die wichtigsten Sachen hervorzuheben, die dich deinen Produktzielen näher bringen. Dank der Einfachheit kann jeder, von Führungskräften bis hin zu Teams, schnell verstehen, in welche Richtung sich das Produkt entwickelt und wie ihre Arbeit in den Plan passt.
Hol die Stakeholder regelmäßig mit rein
Regelmäßiger Austausch mit den Stakeholdern ist super wichtig, damit deine Produkt Roadmap relevant bleibt und gleichzeitig das Gefühl der Verantwortung in allen Teams gestärkt wird. Egal, ob du mit Entwicklern, Vertrieb oder Führungskräften zusammenarbeitest – stell sicher, dass alle über den Fortschritt der Roadmap auf dem Laufenden sind.
Diese Transparenz hilft dabei, alle auf dem gleichen Stand zu halten und fördert die Zusammenarbeit, sodass die Roadmap weiterhin die gemeinsamen Prioritäten widerspiegelt. Bei diesen Check-ins kannst du wertvolles Feedback sammeln, das dir dabei hilft, die Roadmap bei Bedarf zu verfeinern und anzupassen.
Sich an Veränderungen anpassen
Eine Produkt Roadmap sollte ein flexibles Tool sein, kein starrer Plan. Marktbedingungen, Kundenfeedback oder Änderungen in der Geschäftsstrategie können es nötig machen, dass du die Roadmap anpasst. Sei bereit, bei Bedarf Änderungen vorzunehmen, egal ob es darum geht, Funktionen neu zu priorisieren, Zeitachsen anzupassen oder den Fokus aufgrund neuer Infos zu verlagern.
Wenn du dich schnell anpassen kannst, bleibst du wettbewerbsfähig und stellst sicher, dass deine Produkt Roadmap weiterhin deine langfristigen Ziele unterstützt. Flexibilität ist echt wichtig, um in der schnelllebigen Welt der Produktentwicklung gut zurechtzukommen.
Fortschritte messen
Um das Beste aus deiner Roadmap rauszuholen, solltest du regelmäßig checken, wie weit du mit deinen Zielen und Meilensteinen gekommen bist. So kannst du besser verfolgen, wie gut die Produktentwicklung mit dem ursprünglichen Plan übereinstimmt und ob Anpassungen nötig sind.
Regelmäßige Überprüfungen sind auch eine gute Gelegenheit, Erfolge zu feiern oder Probleme anzugehen, die den Fortschritt bremsen. Wenn du den Fortschritt deiner Roadmap im Auge behältst, kannst du fundiertere Entscheidungen treffen und das Produkt auf Kurs halten, damit es seine Ziele erreicht.
Änderungen an der Roadmap besprechen
Wenn sich deine Roadmap ändert, ist klare Kommunikation echt wichtig. Egal, ob es sich um eine Änderung der Prioritäten, um Anpassungen der Zeitachse oder um das Hinzufügen neuer Funktionen handelt – sag allen relevanten Stakeholdern rechtzeitig Bescheid.
Das verhindert Verwirrung und Missverständnisse und stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind und die Gründe für die Änderungen voll verstehen. In der Zwischenzeit kannst du größere Änderungen später vermeiden.
Auswahl eines Produkt Roadmap Tool
Das richtige Tool für die Erstellung und Verwaltung deiner Produkt Roadmap zu wählen, ist super wichtig, damit dein Team auf einem Stand bleibt, produktiv arbeitet und gemeinsam auf die gleichen Ziele hinarbeitet.
Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, findest du hier ein paar wichtige Punkte, die du beim Vergleich von Produkt Roadmap Tools beachten solltest:
Benutzerfreundlichkeit
Dein Produkt Roadmap Tool sollte einfach zu bedienen sein, damit alle in deinem Team es gut nutzen können, ohne sich erst durch eine steile Lernkurve kämpfen zu müssen. Die besten Produkt Roadmap Tools haben eine einfache, benutzerfreundliche Oberfläche, mit der Teams sofort loslegen und mitmachen können.
Miro zum Beispiel hat so eine intuitive Benutzeroberfläche, dass neue Teammitglieder schnell einsteigen und sofort loslegen können. Wir haben auch jede Menge anpassbareVorlagen für Produkt Roadmap , damit du direkt mit der Roadmap loslegen und die Funktionen von Miro voll ausnutzen kannst.
Tolle Funktionen für die Zusammenarbeit
Zusammenarbeit ist das A und O jeder erfolgreichen Produkt Roadmap. Am besten suchst du nach einer Software oder Tools für die Produkt Roadmap, die sowohl die Zusammenarbeit in Echtzeit als auch asynchron ganz einfach moderieren, durchführen. Das sollte Sachen wie Kommentieren, Taggen und Echtzeit-Bearbeiten beinhalten.
Wenn du deine Produkt Roadmap in Miro erstellst, hast du viele Möglichkeiten, mit deinem Team zusammenzuarbeiten, von der Echtzeit-Zusammenarbeit über die Aufnahme von Talktrack bis hin zur Durchführung von Live-Workshops. Das macht es sowohl Remote- als auch Hybrid-Teams leicht, produktiv zu bleiben.
Integration in vorhandene Systeme
Ein Produkt Roadmap Tool sollte sich einfach mit anderen Tools verbinden lassen, die dein Team schon als Teil des Produkt-Workflows nutzt. Mit Miro kannst du auf über 160 Integrationen zugreifen, darunter eine nahtlose Zwei-Wege-Synchronisierung mit beliebten Produktmanagement-Plattformen wie Jira und Azure DevOps. Miro lässt sich auch mit ganzen Suiten wie Google Workspace, Atlassian und Microsoft 365 integrieren.
KI-Fähigkeiten
Produkt Roadmap Tools mit den richtigen KI-Funktionen können echt viel bringen, wenn es darum geht, deinen Workflow zu beschleunigen, Teammitglieder auf eine Linie zu bringen und deine Strategie zu entwickeln.
Zum Beispiel Miro'sintelligente Canvas kommt mit mehreren KI-gestützten Funktionen. Egal, ob du Miro AI nutzt, um Produktforschung zusammenzufassen, oder KI-Kollege einsetzt, um innovatives Denken zu beschleunigen – Miro wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit im Team und das Produktmanagement auf die nächste Stufe zu heben.
Erstell deine Produkt Roadmap in Miro
Bist du bereit,eine Produkt Roadmap in einem Tool zu erstellen , das Teams zusammenbringt und dein Innovationspotenzial freisetzt? Mit Miro kannst du Strategien in die Tat umsetzen, Prioritäten setzen und Produkte entwickeln, die deine Kunden wirklich brauchen.
Brauchst du noch mehr Inspiration?
Wie La Mobilière mit Miro die Produkt Roadmap vereinfacht hat
Die Mobiliar, ein führender Schweizer Versicherungsanbieter, hatte Probleme mit der komplexen PI Planning für 1.500 Leute und mehrere Abteilungen. Die Vorbereitungen haben ewig gedauert, Updates mussten manuell gemacht werden und Verzögerungen haben oft die Starttermine gefährdet.
Mit Miro haben sie eine zentrale Source of Truth für Produkt Roadmap, Sprint Planning und Abhängigkeiten geschaffen. Durch die Integration mit Jira war es mit Miro echt einfach, die Arbeit in Echtzeit zu aktualisieren, alle Stakeholder auf einen Nenner zu bringen und die Planungsvorbereitungen von Tagen auf Minuten zu verkürzen.
Früher hat die Vorbereitung der physischen PI Planning mit Ausdrucken viel Zeit gekostet, und danach haben wir nichts mehr damit gemacht. Jetzt sparen wir mit Miro locker bis zu drei Tage und arbeiten nach der Planung auch wirklich mit der Roadmap.
Olivier Fischer, Release-Train-Ingenieur
Häufig gestellte Fragen zur Produkt Roadmap
Wie hilft Miro meinem Team bei der Zusammenarbeit an einer Produkt Roadmap?
Miro gibt deinem Team einen gemeinsamen Bereich, wo ihr zusammen Roadmaps erstellen und verbessern könnt. Egal, ob du in Echtzeit mitarbeitest oder deine Ideen später einbringst – alle können sich über Prioritäten, Meilensteine und Abhängigkeiten einigen.
Gibt's irgendwelche Community-Ressourcen oder Produkt Roadmap-Vorlagen?
Ja, Miroverse ist unsere Community-basierte Bibliothek, in der du Tausende von Vorlagen findest, die dich beim Erstellen deiner Produkt Roadmap unterstützen. Diese Templates und Beispiele wurden von anderen Profis aus der Branche erstellt und können dir dabei helfen, den richtigen Stil und das richtige Format für deine eigene Produkt Roadmap zu finden.
Kann Miro große oder komplizierte Produkt Roadmaps abwickeln?
Auf jeden Fall. Miro ist so gemacht, dass es mit deinen Workflows mitwächst und sich weiterentwickelt. Der Arbeitsbereich kann alles von einer Feature-Roadmap bis hin zu einem unternehmensweiten Portfolio abdecken. Du kannst klein anfangen und nach und nach mit Multi-Team-Ansichten, Abhängigkeiten und Integration erweitern.
Kann ich Miro so anpassen, dass es zu meinem Produkt Roadmap-Prozess passt?
Ja, Miro ist flexibel genug, um sich deinem Workflow anzupassen. Du kannst sowohl benutzerdefinierte Roadmap-Vorlagen erstellen als auch Blueprints verwenden, um vorkonfigurierte Bereiche einzurichten, die alle Boards, Ansichten und Tools enthalten, die deine Teams brauchen. Mit KI-Shortcuts kannst du auch sich wiederholende Schritte automatisieren, damit du schnell weiterarbeiten kannst.
Verfasser: Miro-Team
Letzte Aktualisierung: 21. Oktober 2025