Skip to:

Product Requirement Document
agile roadmap header image EN standard 4 3

Product Requirement Document

agile roadmap header image EN standard 4 3

Stell dir vor, du bist dabei, eine komplexe Maschine mit Dutzenden von Teilen und komplexen Mechanismen zu bauen. Das würdest du nicht einfach so machen, oder? Du brauchst einen detaillierten Plan, in dem jede Komponente und ihr Zusammenspiel beschrieben sind. In der Produktentwicklung wird dieser Plan als Produktanforderungsdokument (PRD) bezeichnet. Es ist das Rückgrat eines erfolgreichen Produkts, der Klebstoff, der deine Vision zusammenhält.

Was ist ein Produktanforderungsdokument?

Ein Produktanforderungsdokument (PRD) ist ein umfassender Leitfaden, der den Zweck, die Merkmale, die Funktionalität und das Verhalten eines Produkts beschreibt. Es ist die primäre Quelle der Wahrheit, die sicherstellt, dass alle Mitglieder des Produktteams sich darüber einig sind, was entwickelt werden muss. Betrachte es als eine detaillierte Roadmap, die dein Produkt vom Konzept bis zur Fertigstellung begleitet.

Ein gut ausgearbeitete PRD enthält alles von übergeordneten Zielen und Kundenbedürfnissen bis hin zu spezifischen technischen Anforderungen und Anwendungsfällen. Es verdeutlicht das "Was" und "Warum" des Produkts und ermöglicht es Entwicklern, Designern und Stakeholdern, auf derselben Seite zu stehen. Hierfür kannst du beispielsweise eine Product Requirement Document Vorlage verwenden.

Hauptkomponenten eines Product Requirement Document

Ein PRD ist mehr als ein einzelnes Dokument; es ist eine Sammlung von Abschnitten, die zusammenarbeiten, um ein vollständiges Bild dessen zu vermitteln, was du baust und warum. Im Folgenden werden die einzelnen Schlüsselkomponenten eines PRD im Detail erläutert.

Produktübersicht

Die Produktübersicht ist das Tor zu deinem PRD. Sie stellt die Vision, den Auftrag und die übergeordneten Ziele des Produkts vor. Sie bildet den Kontext für alles, was folgt.

In der Produktübersicht beschreibst du den Zweck des Produkts und seine Zielgruppe. Welches Problem wird damit gelöst? Welchen Nutzen hat es für die Benutzer? Du kannst auch die Konkurrenzsituation skizzieren, um einen Eindruck davon zu vermitteln, wo dein Produkt auf dem Markt steht. Indem du diese Informationen im Vorfeld präsentieren, stellst du sicher, dass alle Beteiligten die allgemeinen Ziele verstehen.

Problemstellung

Jedes Produkt existiert, um ein Problem zu lösen. Der Abschnitt Problemstellung beschreibt die spezifischen Herausforderungen, denen dein Produkt begegnet, und erklärt, warum sie wichtig sind. Hier formulierst du die Probleme der Kunden und beschreiben, wie dein Produkt eine Lösung bietet.

Eine gut formulierte Problemstellung sollte sowohl spezifisch als auch umsetzbar sein. Diese sollte die Probleme in messbarer Form benennen, z. B. Produktivitätseinbußen oder Unzufriedenheit der Kunden. Diese Aussage sollte einen eindeutigen Bedarf für das Produkt begründen und die Konsequenzen aufzeigen, wenn das Problem nicht gelöst wird. Auf diese Weise wird die Dringlichkeit einer Lösung unterstrichen.

Features und Funktionalitäten

Die Features und Funktionalitäten sind das Herzstück des PRD. Hier listest du alle Funktionen des Produkts auf und beschreiben sie ausführlich. Es wird dargelegt, was jede Funktion tut, wie sie funktioniert und warum sie wichtig ist.

Für jede Funktion solltest du User Stories und Akzeptanzkriterien angeben. User Stories beschreiben die Funktion aus der Sicht des Benutzers und konzentrieren sich auf das gewünschte Ergebnis. Die Akzeptanzkriterien beschreiben die Bedingungen, unter denen eine Funktion als vollständig angesehen wird, und bieten eine klare Checkliste für Entwickler und Tester.

Dieser Abschnitt enthält oft Diagramme, Flussdiagramme und andere visuelle Hilfsmittel, um komplexe Interaktionen zu veranschaulichen. Es ist auch hilfreich zu erklären, wie Funktionen miteinander interagieren und wie sie mit den Gesamtzielen des Produkts übereinstimmen.

Technische Anforderungen

Im Abschnitt über die technischen Anforderungen finden Entwickler die Details, die sie für die Erstellung des Produkts benötigen. Er enthält Informationen zu Architektur, Technologie-Stacks, Datenmodellen, Leistungsmetriken, Integrationen und mehr.

Dieser Abschnitt sollte technische Einschränkungen wie Skalierbarkeit, Sicherheit und Compliance Anforderungen abdecken. Außerdem solltest du alle Abhängigkeiten von Systemen oder Diensten Dritter darlegen. Indem du einen umfassenden Überblick über die technischen Aspekte gibst, stellst du sicher, dass das Entwicklungsteam die Erwartungen versteht und während des gesamten Projekts fundierte Entscheidungen treffen kann.

Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit (UX)

Die Benutzererfahrung ist für den Erfolg eines jeden Produkts entscheidend. In den UX-Anforderungen wird das gewünschte Benutzererlebnis beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf dem Aussehen und der Handhabung des Produkts liegt. Dazu gehören das Design der Benutzeroberfläche, Interaktionsmuster und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit.

In diesem Abschnitt kannst Wireframes, Mockups oder Designrichtlinien einfügen, um die visuellen Elemente des Produkts zu veranschaulichen. Es ist auch wichtig, die Anforderungen an die Barrierefreiheit detailliert darzulegen, um sicherzustellen, dass dein Produkt integrativ ist und den Branchenstandards entspricht.

UX Anforderungen helfen den Designern bei der Erstellung einer konsistenten und intuitiven Benutzeroberfläche und geben ihnen eine Anleitung für die Entwicklung eines Produkts, das die Benutzer lieben werden.

Meilensteine und Zeitplan

Um ein Projekt auf Kurs zu halten, brauchst du klare Meilensteine und einen realistischen Zeitplan. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Termine, wie z. B. Design-Reviews, Entwicklungssprints und Veröffentlichungstermine, aufgeführt. Dieser bietet eine Roadmap für den Projektverlauf und hilft bei der Koordinierung der Arbeit zwischen den verschiedenen Teams.

Der Abschnitt über die Meilensteine und den Zeitplan sollte auch die Abhängigkeiten zwischen Aufgaben und Teams enthalten, um ein besseres Projektmanagement und eine bessere Ressourcenzuweisung zu ermöglichen. So kannst du mögliche Engpässe vorhersehen und die Pläne entsprechend anpassen, um den Zeitplan einzuhalten.

Risiken und Annahmen

Jedes Produkt ist mit Risiken und Annahmen verbunden. In diesem Abschnitt werden potenzielle Risiken, die sich auf das Projekt auswirken könnten, sowie die Annahmen, die deinen Plänen zugrunde liegen, aufgezeigt. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit Risiken und Annahmen hilft, Überraschungen zu vermeiden und die Auswirkungen unerwarteter Probleme zu mindern.

Skizziere in diesem Abschnitt die wichtigsten Risiken und bewerte deren Wahrscheinlichkeit und mögliche Auswirkungen. Beschreibe auch die Schritte, die du zur Minderung dieser Risiken unternimmst, z. B. Notfallpläne oder zusätzliche Tests. Ermittle auch alle Annahmen, die den Projekterfolg beeinträchtigen könnten, und erläutere, wie du diese während der Entwicklung validieren wirst.

Warum ein Product Requirement Document wichtig ist

Ein PRD ist nicht nur eine Formalität; es ist ein wichtiges Instrument, das der Produktentwicklung Struktur und Klarheit verleiht. Hier sind einige wichtige Gründe, warum ein PRD von unschätzbarem Wert ist:

Ausrichtung: Ein PRD richtet das gesamte Team aus, von den Stakeholdern bis zu den Entwicklern. Es stellt sicher, dass jeder die Ziele des Produkts kennt und weiß, wie er zum Erreichen dieser Ziele beiträgt.

Kommunikation: Mit einem PRD hast du eine einzige Quelle der Wahrheit für das gesamte Projekt. Dadurch werden Missverständnisse vermieden und das Risiko kostspieliger Missverständnisse minimiert.

Qualitätssicherung: Ein detaillierter PRD legt klare Erwartungen fest und macht es einfacher, Abweichungen vom Plan zu erkennen. Es trägt dazu bei, dass das Endprodukt den gewünschten Qualitätsstandards entspricht.

Umfangsmanagement: Eine Ausweitung des Projektumfangs kann jedes Projekt zum Scheitern bringen. Ein PRD bietet einen Bezugspunkt, um neue Anfragen und Änderungen zu bewerten und das Projekt auf Kurs zu halten.

Miro: Das perfekte Tool für Product Requirement Documents

Das Erstellen eines Produktanforderungsdokuments kann sehr komplex sein, vor allem, wenn du mit funktionsübergreifenden Teams arbeitest, die an verschiedenen Standorten tätig sind. Genau hier kommt Miro ins Spiel. Miro ist das Tool der Wahl für Produktteams und bietet eine kollaborative Plattform, die deine Produktvision zum Leben erweckt.

Mit Miro kannst du einen gemeinsamen Arbeitsbereich schaffen, in dem jeder in Echtzeit zum PRD beitragen kann. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es dir, Workflows zu visualisieren, User Stories zu erstellen und Wireframes zu entwerfen - alles an einem Ort. Die Integrationsfunktionen von Miro erleichtern die Verbindung mit anderen Tools, die dein Team verwendet, und rationalisiere deinen Produktentwicklungsprozess.

Ganz gleich, ob du ein Brainstorming, eine Planung oder eine Präsentation durchführst, Miro bietet die Flexibilität und Funktionalität, um dein PRD zu einem lebendigen Dokument zu machen, das sich mit deinem Produkt weiterentwickelt. So kannst du sicherstellen, dass dein Produktteam aufeinander abgestimmt ist, effektiv kommuniziert und letztendlich ein Produkt liefert, das den Kundenanforderungen entspricht.

Wenn du bereit bist, deine Produktidee zum Leben zu erwecken, ist Miro der Partner, der dir hilft, deine Vision in die Realität umzusetzen.

Starte in Sekunden

Schließe dich den Teams an, die Miro für ihre Arbeit nutzen.
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg