Skip to:

Organisationsstrukturen Arten
small card organizational org chart product image EN small 3 2 2x

Organisationsstrukturen Arten

small card organizational org chart product image EN small 3 2 2x

Einführung in die Organisationsstruktur

Eine Organisationsstruktur ist ein systematischer Ansatz, der die Hierarchie innerhalb einer Organisation beschreibt und die Rollen, Verantwortlichkeiten und Beziehungen ihrer Mitglieder definiert. Während die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens sein Gesicht sind, ist die Organisationsstruktur sein Rückgrat. Sie sorgt für Stabilität, lenkt die Arbeitsabläufe und legt die Zuständigkeiten fest und stellt sicher, dass alle Komponenten, von der höchsten Führungskraft bis zum Mitarbeiter an der Front, zusammenhängend auf ein einheitliches Ziel hinarbeiten.

Arten von Organisationsstrukturen

Organisationsstrukturen haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und sich an sozioökonomische Veränderungen, technologische Fortschritte und sich verändernde Unternehmenslandschaften angepasst. In der Vergangenheit gab es in Unternehmen oft starre hierarchische Modelle mit klaren Befehlsketten von oben nach unten. Diese waren für das Industriezeitalter geeignet, in dem Konsistenz und Standardisierung von größter Bedeutung waren.

Mit dem Übergang in das digitale Zeitalter mit seinem rasanten technologischen Fortschritt und den globalisierten Märkten entstanden jedoch neuere, anpassungsfähigere Strukturen. Konzepte wie Matrix-, flache oder vernetzte Strukturen traten in den Vordergrund und spiegeln den Bedarf an Agilität, Flexibilität und funktionsübergreifender Zusammenarbeit im dynamischen Geschäftsumfeld von heute wider.

Lass uns einige dieser traditionellen und moderneren Organisationsstrukturen näher betrachten.

Funktionale Organisationsstruktur

Eine funktionale Struktur ist eine der häufigsten Arten von Organisationsstrukturen. Hier ist die Organisation auf der Grundlage der von ihr ausgeführten Funktionen unterteilt. Abteilungen wie Marketing, Finanzen, Personalwesen und Betrieb werden jeweils zu eigenen Einheiten. Anfänger können sich dies wie die Organisation einer Schule vorstellen, in der die Abteilungen in Fächer wie Mathematik, Geschichte oder Naturwissenschaften unterteilt sind. Der funktionale Ansatz bietet eine klare Abgrenzung der Rollen und ermöglicht die Konzentration von Fachwissen. Er fördert die Effizienz innerhalb der einzelnen Abteilungen. Es kann jedoch auch zu einer Silo-Mentalität führen, bei der die Abteilungen isoliert arbeiten, was die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit möglicherweise behindert.

Abteilungsstruktur

Bei einer divisionalen Struktur ist die Organisation in mehrere Abteilungen unterteilt, die jeweils für ihre eigenen Aufgaben zuständig sind. Diese Abteilungen können sich auf Produkte, geografische Gebiete oder Kundensegmente stützen. Es handelt sich um ein Konglomerat von "Mini-Unternehmen" innerhalb einer größeren Einheit, die jeweils einen bestimmten Markt oder ein bestimmtes Produkt bedienen.

Der Hauptvorteil dieser Struktur liegt in ihrer Fokussierung; jeder Geschäftsbereich kann schnell auf die jeweiligen Marktbedingungen reagieren, ohne von der Bürokratie der größeren Organisation belastet zu werden. Dies kann jedoch auch zu einer Duplizierung von Ressourcen führen, wenn mehrere Abteilungen ähnliche Aufgaben wahrnehmen.

Matrix Organisationsstruktur

Die Matrixstruktur kombiniert die Elemente der funktionalen und der Abteilungsstruktur und unterstellt die Mitarbeiter mehreren Vorgesetzten. Stell dir ein Gitter (oder eine "Matrix") vor; vertikal kannst du funktionale Rollen und horizontal Projekt- oder Produktteams haben. Ein Mitarbeiter könnte sowohl einem Funktionsleiter als auch einem Projektleiter unterstellt sein. Die duale Berichtsbeziehung soll die Ressourcennutzung und Flexibilität optimieren. Sie fördert die Anpassungsfähigkeit angesichts komplexer Aufgaben. Diese hat jedoch auch ihre Tücken, da die doppelte Befehlskette manchmal zu Verwirrung oder sogar zu Interessenkonflikten führen kann.

Hierarchische Organisationsstruktur

Bei der hierarchischen Struktur, die einer Pyramide ähnelt, befinden sich die meisten Mitarbeiter an der Basis und werden nach oben hin immer weniger, wobei die oberste Führungsebene an der Spitze steht. Jede Ebene kontrolliert die direkt unter ihr liegende Ebene. Wer dieses Konzept noch nicht kennt, kann sich ein militärisches Rangsystem vorstellen, von den Generälen bis zu den Gefreiten.

Diese Methode bietet klare Rollen und Verantwortlichkeiten und stellt sicher, dass jeder seine Position in der Hackordnung kennt. Die Starrheit der Struktur kann jedoch manchmal die Entscheidungsfindung verlangsamen, da jede Entscheidung möglicherweise mehrere Ebenen durchlaufen muss.

Flache Struktur

Im Gegensatz zum hierarchischen Modell gibt es bei einer flachen Struktur, wenn überhaupt, nur wenige Ebenen der mittleren Führungsebene. Im Wesentlichen handelt es sich um ein "flacheres" System, in dem eine größere Anzahl von Mitarbeitern einer kleinen Anzahl von Managern unterstellt ist. Diejenigen, die nicht aus der Welt der Organisationen kommen, können sich eine Startup-Umgebung vorstellen, in der die Rollen fließend sind und es einen direkten Draht zum CEO gibt. Da es weniger Ebenen gibt, können Entscheidungen schneller getroffen werden, und die Mitarbeiter fühlen sich möglicherweise stärker in die Ausrichtung des Unternehmens einbezogen. Wenn ein Unternehmen jedoch wächst, kann diese Struktur untragbar werden und dazu führen, dass einige wenige Personen mit Führungsaufgaben belastet werden.

Netzwerk Organisationsstruktur

Bei der Netzwerkstruktur handelt es sich eher um einen dezentralen Ansatz, bei dem bestimmte Funktionen oder Dienstleistungen an andere Organisationen ausgelagert werden, so dass ein Netzwerk von voneinander abhängigen Einheiten entsteht. Diese Struktur bietet den Unternehmen eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit und ermöglicht es, auf globale Talente und Ressourcen zurückzugreifen. Auf der anderen Seite kann die Verwaltung und Überwachung externer Partnerschaften manchmal eine Herausforderung darstellen.

Teambasierte Organisationsstruktur

Hier ist die Organisation in Teams unterteilt, die für bestimmte Aufgaben oder Projekte zuständig sind. Diese Teams arbeiten relativ autonom und legen oft ihre eigenen Ziele und Arbeitsabläufe fest. Teambasierte Strukturen können die Zusammenarbeit und Innovation fördern, da die Mitglieder unterschiedliche Perspektiven einbringen. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Koordinierung zwischen den Teams und die Ausrichtung auf die übergeordneten Unternehmensziele gewährleistet sind.

Hybride Struktur

Die hybride Struktur kombiniert Elemente aus verschiedenen Arten von Organisationsstrukturen, um den besonderen Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden. Sie bietet ein Gleichgewicht, das funktionale Effizienz gewährleistet und gleichzeitig eine Spezialisierung oder Dezentralisierung ermöglicht, wo dies erforderlich ist. Das Einführen einer hybriden Struktur ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile mehrerer Strukturen zu nutzen und gleichzeitig deren individuelle Nachteile abzumildern. Die Herausforderung besteht darin, eine nahtlose Integration zu gewährleisten und mögliche Konflikte oder Überschneidungen zu vermeiden.

Faktoren, die die Wahl der Organisationsstruktur beeinflussen

Das Gestalten der Struktur einer Organisation ist kein bloßes Spiel von Versuch und Irrtum. Vielmehr handelt es sich um eine strategische Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. So wie Architekten bei der Planung eines Gebäudes ökologische, funktionale und ästhetische Faktoren berücksichtigen, müssen Unternehmensleiter bei der Bestimmung der optimalen Organisationsstruktur zahlreiche Elemente abwägen. Lass uns die unzähligen Überlegungen, die bei dieser wichtigen Entscheidung für eine Organisationsstruktur eine Rolle spielen, näher betrachten:

Größe und Umfang des Unternehmens

Einfach ausgedrückt, bezieht sich die Größe eines Unternehmens auf die Anzahl seiner Mitarbeiter, während sich die Größe auf die operative Reichweite und Komplexität bezieht. Eine lokale Bäckerei hat andere strukturelle Anforderungen als ein multinationaler Technologiekonzern. Kleinere Unternehmen empfinden eine flache Struktur mit ihrer Schnelligkeit und den direkten Kommunikationswegen vielleicht als vorteilhafter. Umgekehrt neigen große Unternehmen oft zu hierarchischen oder Matrixstrukturen, um ihre umfangreichen Tätigkeiten effizient zu verwalten.

Geschäftsziele und Strategie

Jedes Unternehmen arbeitet mit einer Reihe von Zielen, sei es Marktdominanz, Innovation oder Kundenorientierung. Die übergreifende Strategie gibt den Weg zur Erreichung dieser Ziele vor. Ein Unternehmen, das eine schnelle Innovation anstrebt, könnte eine Matrix- oder Abteilungsstruktur einführen, um die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Andererseits könnte ein Unternehmen, das sich auf die Kostenführerschaft konzentriert, eine funktionale Struktur für seine Effizienz bevorzugen.

Branchen- und Marktdynamik

Hier geht es um das externe Umfeld, in dem ein Unternehmen tätig ist. Branchen wie der Technologiesektor sind schnelllebig und entwickeln sich ständig weiter, während Sektoren wie die Versorgungswirtschaft stabiler und berechenbarer sind. In volatilen Märkten bevorzugen Unternehmen möglicherweise flexible Strukturen wie Matrix- oder flache Strukturen, um sich schnell anpassen zu können. Stabile Branchen neigen eher zu traditionellen hierarchischen Modellen und legen Wert auf Stabilität und Klarheit.

Unternehmenskultur und Werte

Die Kultur umfasst die kollektiven Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen innerhalb einer Organisation. Sie ist die immaterielle Atmosphäre, die vorgibt, wie die Dinge erledigt werden. Ein Unternehmen, das Wert auf Autonomie und Innovation legt, könnte zu einer flachen oder abteilungsbezogenen Struktur tendieren, die den Mitarbeitern auf allen Ebenen mehr Möglichkeiten bietet. Ein Unternehmen hingegen, das Wert auf Disziplin und klare Befehlsketten legt, könnte sich für eine eher hierarchische Struktur entscheiden.

Regulatorische und Compliance-Anforderungen

Bestimmte Branchen wie das Finanz- oder das Gesundheitswesen unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften. Das Einhalten von Vorschriften ist keine Option, sondern eine Pflicht. In Sektoren mit strengen Vorschriften kann die Klarheit einer hierarchischen oder funktionalen Struktur von Vorteil sein. Eine klare Abgrenzung der Rollen kann dazu beitragen, dass die Compliance-Standards konsequent eingehalten werden.

Technologischer Fortschritt

Mit dem Fortschreiten des digitalen Zeitalters verändert die Technologie die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten - von KI-gesteuerten Erkenntnissen bis hin zu Tools für die Telearbeit. Unternehmen, die bei der Einführung von Technologien an vorderster Front stehen, können auf dynamische Strukturen wie Matrix- oder Abteilungsstrukturen zurückgreifen, um die Vorteile technologischer Innovationen voll auszuschöpfen. Diese Strukturen können die Agilität und Zusammenarbeit unterstützen, die in einer technikzentrierten Welt erforderlich sind.

Rolle von Organisationsstrukturen

Organisationsstrukturen spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Diese Strukturen bieten mehr als nur eine Hierarchie oder eine Befehlskette; sie prägen die Kultur, beeinflussen Entscheidungsprozesse und fördern die betriebliche Effizienz. Vom traditionellen hierarchischen Modell, das für Klarheit und Autorität steht, bis hin zu den moderneren flachen oder Matrix Strukturen, die Agilität und Zusammenarbeit betonen, hat jede Struktur ihre eigenen Stärken und Herausforderungen.

Eines ist ganz klar: Es gibt keine Einheitsgröße. Die optimale Struktur für jedes Unternehmen hängt von seinen spezifischen Zielen, der Branche, in der es tätig ist, seiner Größe und den Herausforderungen ab, denen es sich stellen muss. Und da sich die Geschäftswelt aufgrund des technologischen Fortschritts und der sich verändernden Marktdynamik ständig weiterentwickelt, werden sich auch die Art und das Design der Organisationsstrukturen ändern.

Um eine Organisationsstruktur effektiv zu visualisieren und abzubilden, kannst du ein Organigramm mit Miro erstellen, um Klarheit und Struktur für dein Team zu planen.

Starte in Sekunden

Schließe dich den Teams an, die Miro für ihre Arbeit nutzen.
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg