Skip to:

Wie man ein Flussdiagramm für die Entscheidungsfindung erstellt
decision treemaker header image EN standard 4 3

Wie man ein Flussdiagramm für die Entscheidungsfindung erstellt

decision treemaker header image EN standard 4 3

Zusammenfassung

In diesem Leitfaden erfährst du:

  • Schritte der Entscheidungsfindung: Problem erkennen, Infos sammeln, Optionen checken, Entscheidung treffen, umsetzen.

  • Wie Entscheidungs-Flussdiagramme Entscheidungen und Ergebnisse visuell darstellen.

  • Vorteile von Miro beim Erstellen, Anpassen und bei der Zusammenarbeit an Flussdiagrammen.

  • Wie man Ja-Nein-Flussdiagramm-Vorlage für binäre Entscheidungen benutzt.

  • Grundlagen von Entscheidungsbaumdiagrammen: Symbole, Strukturierungspunkte und Verzweigungen.

  • Tipps, wie du Flussdiagramme in Zusammenarbeit mit anderen verbessern, teilen und aktualisieren kannst.

Miro kostenlos testen

Mehr als 80 Millionen Benutzer und 250.000 Unternehmen arbeiten im Innovation Workspace von Miro zusammen. Starte jetzt!

Dein Leitfaden zum Erstellen eines Flussdiagramms für die Entscheidungsfindung

Wenn es ums Entscheiden geht, vor allem beim Produktdesign, gibt's nichts Klareres als ein Flussdiagramm. Du könntest dich gerade zwischen verschiedenen Funktionen entscheiden, die du einführen willst, User Journeys planen oder sogar einen Onboarding-Prozess für neue Teammitglieder aufbauen. Das Coole an einem Flussdiagramm ist, dass es abstrakte Gedanken in etwas Greifbares verwandelt – etwas, das man echt sehen und verschieben kann.

Warum du ein Flussdiagramm brauchst

Warum schreibst du nicht einfach alles in einem Dokument auf oder besprichst es in einer Besprechung? Also, mit Flussdiagrammen kannst du die Wege und Optionen, die zu einer Entscheidung gehören, anschaulich darstellen. Du kannst die ganze Landschaft überblicken und Hindernisse erkennen, bevor sie zu echten Problemen werden. Sieh es einfach als eine Art Roadmap für deinen Denkprozess. Mit einem Entscheidungsflussdiagramm sind alle in deinem Team auf dem gleichen Stand, und es gibt weniger Raum für Missverständnisse. Außerdem ist es einfacher, ein Flussdiagramm zu teilen und zu überarbeiten als einen langen Textblock.

Was ist eigentlich ein Flussdiagramm für Entscheidungsfindung?

Ein Flussdiagramm ist ein visuelles Tool, das dir hilft, eine Reihe von Entscheidungen zu planen und dich anhand bestimmter Entscheidungen oder Ergebnisse durch verschiedene Wege führt. Es fängt meistens mit einer Frage oder einem Problem an, dann gibt's verschiedene Optionen, die zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen führen. Durch die Aufteilung komplexer Entscheidungsfindung in kleinere, überschaubarere Schritte machen Flussdiagramme es einfacher, die möglichen Ergebnisse jeder Entscheidung zu visualisieren und zu verstehen.

Das Schöne an einem Flussdiagramm für Entscheidungen ist, dass es so einfach ist. Egal, ob du eine Geschäftsstrategie ausarbeitest, zwischen mehreren Produktoptionen wählst oder die beste Vorgehensweise für ein Projekt suchst – ein gut strukturiertes Flussdiagramm hilft dir dabei, alle Möglichkeiten zu berücksichtigen. Jeder Entscheidungspunkt wird durch eine Form oder ein Symbol dargestellt, die mit Pfeilen verbunden werden können, um den logischen Ablauf von einem Schritt zum nächsten zu zeigen. Das macht es nicht nur einfacher, dem Text zu folgen, sondern bietet auch eine übersichtliche, visuelle Möglichkeit, jede Option zu durchdenken.

Teile eines soliden Flussdiagramms

Kommen wir mal zu den Details. Ein typisches Flussdiagramm hat ein paar grundlegende Elemente:

Start-/End-Symbole: Normalerweise sind das ovale oder abgerundete Rechtecke, die den Anfang und das Ende des Flussdiagramms zeigen. Sie legen die Grenzen für deinen Prozess fest.

Entscheidungsdiamanten: Hier triffst du Entscheidungen. Wenn es eine Frage gibt, die mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden kann, ist das ein Diamant. Es hilft, die Fragen einfach und klar zu halten.

Prozessboxen: Das sind die normalen Rechtecke, in denen die Aktionen stattfinden. Das ist der „Mach dies, dann das“-Teil deines Flussdiagramms.

Pfeile: Die zeigen den Ablauf oder die Richtung deines Prozesses. Sie verbinden alles miteinander und zeigen dir, welchen Weg du gehen musst.

Wenn du ein Flussdiagramm für Entscheidungsfindung erstellst, fang damit an, die wichtigsten Entscheidungen zu skizzieren, die du treffen musst, und baue dann darauf auf. Stell sicher, dass jeder Schritt oder jede Entscheidung klar ist, und überleg dir, ob du Etiketten oder Farben verwenden willst, um verschiedene Arten von Handlungen oder Entscheidungen voneinander zu unterscheiden. Ein bisschen Farbcodierung kann ein kompliziertes Flussdiagramm echt übersichtlicher machen.

Tipps für die Gestaltung eines effektiven Flussdiagramms

Hier sind ein paar Tipps, damit dein Flussdiagramm gut funktioniert:

Halte es einfach: Mach die Dinge nicht zu kompliziert. Wenn ein Flussdiagramm zu voll wird, verfehlt es seinen Zweck. Bleib bei den wichtigen Sachen und lass den Rest weg.

Benutz einheitliche Symbole: Pass auf, dass du im ganzen Flussdiagramm für die gleichen Sachen die gleichen Symbole benutzt. Das hilft, Verwirrung zu vermeiden.

Lass Platz für Änderungen: Du willst doch nicht alles neu zeichnen, wenn du was anpassen musst. Stell sicher, dass dein Flussdiagramm flexibel genug ist, um Änderungen im Laufe deines Projekts zu berücksichtigen.

Notizen oder Kommentare hinzufügen: Manchmal reicht ein Flussdiagramm einfach nicht aus. Füge Notizen oder Kommentare hinzu, um mehr Kontext zu geben oder zu erklären, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden. Es ist, als würdest du deinem Prozess einen kleinen Kommentar hinzufügen.

Probier's mal aus: Sobald dein Flussdiagramm fertig ist, probier es mit deinem Team aus. Geh den Prozess durch und schau, ob er Sinn ergibt. Wenn du Fragen hast oder etwas nicht klar ist, klär das, bevor du weitermachst.

Wie man ein Flussdiagramm für Entscheidungsfindung erstellt

Ein Flussdiagramm zu erstellen ist echt kein Hexenwerk, aber man muss sich schon ein paar Gedanken machen und einen guten Plan haben. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Flussdiagramms für Entscheidungsfindung:

1. Die Entscheidung festlegen

Fang mit der Entscheidung an, die du treffen willst. Das kann so einfach sein wie „Sollen wir diese Funktion einführen?“ oder so kompliziert wie „Wie können wir unseren Onboarding-Prozess am besten umgestalten?“. Schreib die Entscheidung klar und deutlich auf – das ist der Anker für dein Flussdiagramm.

2. Die wichtigsten Schritte auflisten

Überleg dir mal, welche Schritte zu deiner Entscheidung geführt haben. Das können Aktionen, Fragen oder Checkpoints sein. Schreib sie einfach in der Reihenfolge auf, aber mach dir jetzt noch keine Gedanken über Perfektion. Du kannst das im Laufe der Zeit verfeinern.

3. Entscheidungspunkte erkennen

Überleg dir bei jedem Schritt, ob du eine Entscheidung treffen musst. Wenn ja, markiere es mit einem Rautenzeichen. Wenn du zum Beispiel überlegst, ob du eine neue Funktion hinzufügen sollst, könnte ein Entscheidungspunkt lauten: „Bringt diese Funktion unseren Nutzern einen Mehrwert?“

4. Verbinde die Punkte

Verbinde die Schritte und Entscheidungspunkte mit Pfeilen in der Reihenfolge, in der sie auftreten. Hier fängt dein Flussdiagramm an, Gestalt anzunehmen. Wenn du Lücken oder Schleifen siehst, solltest du sie jetzt beheben. Stell sicher, dass das Flussdiagramm logisch aufgebaut ist.

5. Details und Labels hinzufügen

Sobald die Grundstruktur steht, füge Details hinzu, um jeden Schritt oder Entscheidungspunkt zu verdeutlichen. Das kann Notizen, Kommentare oder Farbcodierungen sein, um verschiedene Arten von Aktionen auseinanderzuhalten. Labels helfen anderen, das Flussdiagramm zu verstehen, ohne dass man alles erklären muss.

8. Überprüfen und verfeinern

Wenn das Flussdiagramm fertig ist, schau es dir mit deinem Team an. Stell sicher, dass alle den Ablauf verstehen und dass es keine Unklarheiten gibt. Das ist deine Chance, Fehler zu entdecken und Änderungen vorzunehmen. Sobald du zufrieden bist, kannst du es mit den Stakeholdern teilen oder als Leitfaden für dein Projekt nutzen.

Wie der Entscheidungsprozess läuft

Bei der Entscheidungsfindung geht's darum, aus mehreren Optionen die beste Lösung zu wählen. Das ist wichtig, weil es die Richtung und den Erfolg deiner Produktdesign-Bemühungen beeinflusst. Der Prozess läuft normalerweise in mehreren Schritten ab:

Problem erkennen: Erkenne, dass eine Entscheidung getroffen werden muss. Das könnte ein Problem sein, das man lösen muss, oder eine Chance, die man nutzen sollte.

Infos sammeln: Sammle relevante Daten und Insights, um deine Entscheidung zu treffen.

Optionen checken: Überleg dir die Vor- und Nachteile jeder möglichen Maßnahme. Hier kommt dein Flussdiagramm richtig ins Spiel und hilft dir, die verschiedenen Wege zu visualisieren.

Entscheide dich: Entscheide dich für die beste Option, basierend auf den verfügbaren Infos und den Zielen deines Teams.

Umsetzen und überwachen: Mach deine Entscheidung und schau dir die Ergebnisse an, um sicherzugehen, dass es die richtige Wahl war.

Flussdiagramme sind super, weil sie diesen Prozess visuell darstellen und dir und deinem Team helfen, komplexe Entscheidungen mit Zuversicht und Klarheit zu treffen.

Der Vorteil von Miro

Ein Flussdiagramm zu erstellen sollte so einfach sein wie das Flussdiagramm selbst. Hier kommt Miro ins Spiel. Es ist das beste Tool zum Erstellen von Diagrammen und Flussdiagrammen und bietet eine benutzerfreundliche Plattform mit unendlichen Möglichkeiten. Du kannst ganz von vorne anfangen oder eine der Flussdiagramm-Vorlage von Miro nutzen, um dein Design schnell auf den Weg zu bringen. Zusammenarbeit ist ein Kinderspiel – einlade dein Team, arbeitet in Echtzeit zusammen und schau zu, wie eure Ideen Gestalt annehmen.

Bei Miro geht's nicht nur darum, Formen und Linien zu zeichnen, sondern deine Produktvision zum Leben zu erwecken. Du kannst Links zu anderen Dokumenten einfügen, Kommentare hinzufügen und sogar andere Tools, die du täglich benutzt, integrieren. Möchtest du dein Flussdiagramm mit Stakeholdern teilen? Kein Problem. Mit Miro kannst du deine Arbeit ganz einfach teilen und in einer Präsentation präsentieren. Wenn es darum geht, deine Entscheidungen zu visualisieren und alle auf dem gleichen Stand zu halten, ist Miro das Tool, das das möglich macht. Viel Glück!

Verfasser: Miro-Team

Letzte Aktualisierung: 10. Oktober 2025

Entdecke mehr

Starte in Sekunden

Schließe dich den Teams an, die Miro für ihre Arbeit nutzen.