Skip to:

C4 Model
diagramming.png

C4 Model

diagramming.png

Definition der C4 Modell Architektur

Das C4 Modell ist ein Leuchtfeuer der Klarheit in den oft trüben Gewässern der Softwarearchitektur. Es ist ein Rahmenwerk zur Veranschaulichung der komplexen Strukturen und Interaktionen innerhalb von Softwaresystemen. Im Kern hilft das C4 Modell den Teams, ihre Softwarearchitektur anhand einer Reihe von Diagrammen zu verstehen, die verschiedene Abstraktionsebenen darstellen.

In der Welt der Softwareentwicklung ist das C4 Modell nicht nur ein weiteres Schlagwort, sondern ein wichtiges Werkzeug für Kommunikation und Verständnis. Es baut Barrieren zwischen Interessengruppen, Entwickler*innen und anderen Teammitgliedern ab, indem es eine gemeinsame Sprache zur Beschreibung von Softwaresystemen bereitstellt und so ein gemeinsames Verständnis fördert, das für erfolgreiche Projektergebnisse entscheidend ist. 

Lies weiter, um zu verstehen, wie du Softwarearchitektur Tools nutzen kannst, um eine neue, einfache und visuelle Methode zur Darstellung von Systembeziehungen zu schaffen.

Komponenten des C4 Modells

Ebene 1: Systemkontext Diagramm

Das Systemkontextdiagramm dient als Einstieg in das C4 Modell und umreißt den Umfang deines Softwaresystems und seine Interaktionen mit Benutzern und anderen Systemen. Diese grundlegende Ansicht ist für alle Beteiligten unerlässlich, um das Gesamtbild zu erfassen, bevor sie sich in die komplizierteren Details vertiefen. Diese wird ergänzt durch eine gründliche Identifizierung der externen Einheiten, die mit deinem System interagieren, um ein umfassendes Verständnis des Kontexts zu gewährleisten.

Ebene 2: Container Diagramm

Auf der Ebene des Containers Diagramms untersuchst du die Kernkomponenten deines Systems, ähnlich wie bei der Analyse des Grundrisses eines Gebäudes, um die Funktion der einzelnen Räume zu verstehen. Diese detaillierte Untersuchung offenbart die Dynamik zwischen den Containern, ähnlich wie der Verkehrsfluss in einer komplexen Infrastruktur, der für die nahtlose Funktionalität des Systems entscheidend ist.

Ebene 3: Komponentendiagramm

Das Komponentendiagramm bietet einen genaueren Blick auf die einzelnen Elemente innerhalb jedes Containers, ähnlich wie die Inspektion der Gegenstände in einem Raum. In dieser Phase geht es darum zu verstehen, wie diese Komponenten zusammenwirken, ein entscheidender Faktor, um die Gesamtstärke und Reaktionsfähigkeit des Systems sicherzustellen.

Ebene 4: Code Diagramm

Das Code Diagramm bietet einen detaillierten Überblick über die Bausteine des Systems und zeigt die Klassen und Schnittstellen, die den Komponenten zugrunde liegen. Es ist ein tiefer Einblick in die Anatomie des Codes und zeigt die Beziehungen und Abhängigkeiten auf, die für die Stabilität und Leistung des Systems von grundlegender Bedeutung sind.

So erstellst du ein Diagramm mit C4 Modellierung

Schritt 1: Festlegen des Systemkontextes

Sammeln von Anforderungen: Beginne mit der Erfassung der Anforderungen, die die Grenzen und Interaktionen deines Systems bestimmen sollen. Wenn du z. B. eine E-Commerce Plattform aufbaust, sammelst du Anforderungen an Benutzerrollen, Produktkategorien und Zahlungsprozesse.

Definition von externen Entitäten und Grenzen: Identifiziere und definiere die externen Entitäten und die Grenzen, die sie mit deinem System teilen. Bei unserer E-Commerce Plattform könnten externe Entitäten beispielsweise Zahlungsgateways, Versanddienste und Bestandsverwaltungssysteme sein.

Schritt 2: Aufteilung des Systems in Container

Identifizierung der Hauptcontainer: Bestimme die wichtigsten Container, aus denen dein System besteht. Im Fall der E-Commerce Plattform könnten die wichtigsten Container die Webanwendung, die mobile Anwendung und die Datenbank sein.

Abbildung der Container Beziehungen: Stelle dar, wie diese Container interagieren werden. Für die E-Commerce Plattform könnte dies bedeuten, dass du beschreibst, wie die Webanwendung mit der Datenbank kommuniziert, um Produktinformationen abzurufen.

Schritt 3: Zerlegen der Container in Komponenten

Definieren von Komponenten: Definiere die Komponenten innerhalb jedes Containers. Für den Webanwendungscontainer der E-Commerce Plattform könnten die Komponenten den Benutzerauthentifizierungsdienst, den Einkaufswagen und den Checkout Prozess umfassen.

Abbildung der Komponenteninteraktion: Zeichne die Interaktionen zwischen den Komponenten auf. In unserem E-Commerce Beispiel würde dies die Abbildung der Interaktion zwischen dem Einkaufswagen und der Bestandskomponente zur Aktualisierung der Lagerbestände beinhalten.

Schritt 4: Detaillierung der Codestruktur

Darstellung von Code Elementen: Stelle die Code Elemente dar, aus denen deine Komponenten bestehen. Für die Checkout Komponente könnte dies bedeuten, dass du die Klassen für die Zahlungsverarbeitung, die Bestellungsvalidierung und die Quittungserstellung detailliert beschreist.

Verfolgen von Code-Abhängigkeiten: Verfolge die Abhängigkeiten innerhalb deines Codes. In der E-Commerce Plattform wäre es für eine zuverlässige Transaktionsabwicklung entscheidend zu verstehen, wie die Klasse für die Zahlungsverarbeitung von externen Zahlungsdienst-APIs abhängt.

Best Practices für das Erstellen von C4 Modellen

Konsistenz beim Erstellen von Diagrammen

Bei der Erstellung von C4 Modell Diagrammen ist es wichtig, einheitliche Symbole und Notationen zu verwenden. Diese Konsistenz ist der Dreh- und Angelpunkt einer klaren Kommunikation, da sie es jedem, der die Diagramme betrachtet, ermöglicht, die verschiedenen Abstraktionsebenen schnell zu verstehen und zu durchlaufen. Stelle dir deine Diagramme wie eine Reihe von Straßenschildern vor; wenn jedes anders aussieht, sind die Fahrer verwirrt und verirren sich. Durch die Standardisierung deiner visuellen Sprache stellst du sicher, dass Teammitglieder, Stakeholder*innen und neue Mitarbeiter die architektonische Roadmap deines Systems leicht nachvollziehen können.

Detaillierungsgrad und Abstraktionsgrad

Das richtige Gleichgewicht zwischen Detailreichtum und Abstraktion in deinen C4 Diagrammen zu finden, ist vergleichbar mit der Entscheidung eines Künstlers, wie viele Details er in ein Gemälde einbringen möchte. Zu viele Details können die Botschaft verwirren und dein Diagramm in ein komplexes Labyrinth verwandeln, das schwer zu entziffern ist. Andererseits kann zu wenig Detailreichtum den Betrachter im Unklaren lassen, so dass er nicht in der Lage ist, die wesentlichen Elemente deiner Architektur zu erfassen. Strebe nach dem goldenen Mittelweg, d. h. deine Diagramme sind reich an Informationen, aber nicht überwältigend, und liefern gerade genug Daten, um den Betrachter zu informieren, ohne ihn in eine Analyselähmung zu stürzen.

Kollaborativer Ansatz bei der Modellerstellung

Das C4 Modell besteht nicht nur aus einer Reihe von Diagrammen, sondern ist ein Kommunikationsinstrument, das unter Mitwirkung der gesamten Organisation erstellt werden sollte. Fördere die Zusammenarbeit, indem du verschiedene Interessengruppen und Teammitglieder in den Erstellungsprozess einbeziehst. Dieser integrative Ansatz bereichert das Modell nicht nur um verschiedene Perspektiven, sondern fördert auch das Gefühl der Eigenverantwortung und die Abstimmung innerhalb des Teams. Regelmäßige Workshops und Überprüfungssitzungen können dazu beitragen, dass das Modell im Laufe der Zeit genau und relevant bleibt.

Iterative Verfeinerung

Setze bei der Entwicklung deines C4 Modells auf einen iterativen Prozess. So wie die Softwareentwicklung von agilen Methoden profitiert, gilt dies auch für die Erstellung deiner C4 Diagramme. Beginne mit einer groben Skizze und verfeinere diese nach und nach, indem du Feedback einbeziehst und sich an Änderungen im System anpasst. Diese iterative Verfeinerung trägt dazu bei, das Modell aktuell und umsetzbar zu halten und ein lebendiges Dokument zu schaffen, das sich zusammen mit deiner Softwarearchitektur weiterentwickelt.

Dokumentation und Notation

Eine gute Dokumentation und klare Anmerkungen sind die Grundlage für ein effektives C4 Modell. Diese sorgen für Kontext und Klarheit, indem sie die Gründe für Designentscheidungen und die Rollen der verschiedenen Elemente innerhalb des Systems erläutern. Stelle sicher, dass jedes Diagramm von einem beschreibenden Text begleitet wird, der Leser*innen durch die Architektur führen kann, ähnlich wie ein Museumsführer, der ein Gemälde mit Geschichten über seine Geschichte und Nuancen zum Leben erweckt.

Schulung und Wissensaustausch

Schließlich solltest du in Schulungen und Wissensaustausch investieren, um die Wirksamkeit deines C4 Modells zu maximieren. Informiere dein Team über die Grundsätze des C4 Modells, die Bedeutung der einzelnen Symbole und Notationen sowie die besten Verfahren zur Erstellung und Interpretation der Diagramme. Dies kann durch formelle Schulungen, die Erstellung einer Wissensdatenbank oder sogar durch regelmäßige "Lunch and Learn"-Treffen geschehen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Diagramme nicht nur lesen, sondern auch zu ihrer Weiterentwicklung beitragen können.

Fazit

Das C4 Modell ist mehr als nur eine Reihe von Diagrammen; es ist ein Rahmen für das Verständnis und die Kommunikation komplexer Softwarearchitekturen. Seine Rolle in der Softwareentwicklung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Die Übernahme des C4 Modells kann zu mehr Klarheit, Kommunikation und Zusammenarbeit in Softwareentwicklungsteams führen. Mache dir dieses Modell zu eigen und beobachte, wie es die Art und Weise, wie du deine Softwarearchitektur visualisierst und mit ihr arbeitest, verändert.

Starte in Sekunden

Schließe dich den Teams an, die Miro für ihre Arbeit nutzen.