
Der ultimative Leitfaden für Scrum Workflow

Der erste Schritt, um einen Scrum Workflow durchzuführen, ist zu verstehen, was das ist und wie es helfen soll. In diesem Leitfaden schauen wir uns die wichtigsten Aspekte von Scrum an, darunter die Hauptrollen, Ereignisse und praktische Tipps, um den Prozess voranzutreiben und die besten Ergebnisse zu erzielen.
Lass uns loslegen.
Was ist ein Scrum Workflow?
Ein Scrum Workflow ist ein strukturierter Prozess, der Teams dabei hilft, das Scrum-Framework umzusetzen – ein Teil der agilen Methodik. Es geht um bestimmte Rollen, Abläufe und Teile, die die Zusammenarbeit und Effizienz bei der Lieferung von Produkten moderieren und durchführen. Der Workflow setzt auf wiederholte Fortschritte durch kurze Zyklen, die man Sprints nennt, und fördert so ständiges Feedback und Anpassung.
Durch die Aufteilung der Arbeit in überschaubare Abschnitte und die Förderung der Teamarbeit aktiviert Scrum Workflow den Teams, schnell auf Veränderungen zu reagieren, die Produktqualität zu verbessern und letztendlich einen größeren Mehrwert für die Kunden zu schaffen.
Wie man einen Scrum Workflow visualisiert
Scrum Workflows werden oft mit Tools wie einem Scrum-Prozessablaufdiagramm oder einem Scrum Board visuell dargestellt. Ein Scrum Board hat normalerweise Spalten wie „To Do“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“, die speziell dafür da sind, Aufgaben innerhalb eines Sprints zu verfolgen. Wenn du Hilfe beim Erstellen dieser Vorlagen brauchst, schau dir unsere Scrum-Vorlagensammlung hier oder unsere Sprint Planning-Vorlagen an.
Die Teammitglieder legen Karten mit den einzelnen Aufgaben auf das Board, sodass jeder den Fortschritt auf einen Blick sehen kann. Dieser Ansatz verbessert die Kommunikation und sorgt dafür, dass das Team an einem Strang zieht, was die Verwaltung des Workflow einfacher macht. Mit dem richtigen Tool kannst du deinen Scrum Workflow viel einfacher visualisieren – und natürlich auch effektiver gestalten.
Miro hat zum Beispiel starke und intuitive agile Tools, die einen Scrum Workflow moderieren, durchführen – mit einer nahtlosen Zwei-Wege-Synchronisierung mit Jira und Azure DevOps, um vorhandene Karten zu importieren, und vielen interaktiven Widgets, die die Zusammenarbeit vereinfachen und verbessern.

Wichtige Schritte im Scrum Workflow
Ein typischer Scrum-Prozess oder -Workflow besteht aus mehreren wichtigen Schritten – oder Zeremonien –, die den Entwicklungsprozess steuern. Schauen wir uns das mal genauer an:
Backlog-Pflege
Beim Backlog Refinement schaut sich das Team die Punkte im Produkt-Backlog an und sortiert sie nach Wichtigkeit. Sie klären User Stories, um sicherzustellen, dass sie umsetzbar und für anstehende Sprints bereit sind. Dieser Schritt hilft dem Team, sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren und effektiv auf sich ändernde Prioritäten zu reagieren.
Sprintplanung
Bei der Sprint Planning sucht sich das Team User Stories aus dem Backlog aus, je nachdem, wie wichtig sie sind und wie viel Zeit sie für den nächsten Sprint haben. Bei dieser Veranstaltung werden klare Ziele festgelegt, damit alle wissen, was in der nächsten Phase erreicht werden soll.
Tägliche Stand-up-Meetings
Die Teammitglieder treffen sich jeden Tag kurz, um sich über den aktuellen Stand der Arbeit auszutauschen. Jeder redet darüber, was er geschafft hat, was als Nächstes ansteht und welche Probleme er hat. Dieser kurze Check-in sorgt für offene Kommunikation und ermöglicht schnelle Problemlösungen, sodass das Team auf Kurs bleibt.
Sprint-Review
Am Ende jedes Sprints macht das Team eine Sprint-Überprüfung, um den Stakeholdern die fertige Arbeit in Form einer Präsentation zu zeigen. Diese interaktive Sitzung lädt Feedback und Diskussion ein, was dazu beiträgt, dass das Produkt den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer entspricht und gleichzeitig die Zusammenarbeit fördert.
Sprint-Retrospektiven
Bei der Sprint-Retrospektive denkt das Team über den letzten Sprint nach und redet vor allem über die wichtigsten Erfolge und was man noch besser machen kann – das fördert eine Kultur des Lernens und der Anpassung. Mit der Zeit hilft diese Sache den Teams, ihre Abläufe und ihre Leistung bei jedem Sprint zu verbessern.
Die wichtigsten Leute in einem Scrum Workflow
Ein guter Scrum Workflow braucht die Zusammenarbeit von ein paar wichtigen Leuten. Jede Rolle ist wichtig, damit alles nach Plan läuft und die Projektziele erreicht werden. Schauen wir uns das genauer an:
Scrum Master
Der Scrum Master hilft dem Team, indem er dafür sorgt, dass sie sich an die Scrum Best Practices halten. Sie kümmern sich darum, Hindernisse aus dem Weg zu räumen und schaffen Raum für ständige Verbesserungen – und spielen so eine wichtige Rolle dabei, das Team auf Kurs zu halten.
Produktverantwortlicher
Der Product Owner ist die Stimme des Kunden. Sie sortieren die Backlogs nach Priorität und machen User Stories, damit sich das Team auf das konzentriert, was am meisten bringt.
Entwicklungs-Team
Das Entwicklungs-Team besteht aus den Leuten, die die Ziele umsetzen. Sie arbeiten als Team, um User Stories anzugehen und am Ende jedes Sprints hochwertige Ergebnisse zu liefern.
Stakeholder
Die Stakeholder, die am Projekt beteiligt sind, wie Kunden, Nutzer und alle, die sich dafür engagieren, geben bei den Überprüfungen echt nützliches Feedback. Ihr Input hilft dabei, sicherzustellen, dass das Produkt den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entspricht.
Vorteile von Scrum Workflow
Schauen wir uns mal ein paar Vorteile an, die der Einsatz eines Scrum-Prozessablaufs in deinem Unternehmen mit sich bringt:
Lerne und verbessere dich nach und nach
Der iterative Prozess von Scrum lässt Teams in kurzen Sprints arbeiten und fördert regelmäßige Bewertungen ihrer Workflows. Diese ständige Reflexion hilft den Teams, bestimmte Bereiche zu finden, die verbessert werden können, und sich schnell anzupassen, was ihre Effizienz und Reaktionsfähigkeit verbessert.
Kunden an erster Stelle
Scrum legt Wert darauf, den Nutzern einen Mehrwert zu bieten, indem ihr Feedback während des gesamten Entwicklungsprozesses einfließt. Diese Kundenorientierung motiviert die Teams, Lösungen zu entwickeln, die die Zufriedenheit der Nutzer steigern und die Loyalität fördern.
Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Rollen.
Scrum fördert die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern aus verschiedenen Bereichen. Durch diese Teamarbeit können die Leute ihre unterschiedlichen Fähigkeiten nutzen, was zu innovativen Lösungen und einer effektiven Problembewältigung führt.
Mehr Klarheit und Verantwortlichkeit
Scrum macht die Rollen und Aufgaben klar und hilft den Teammitgliedern, ihre spezifischen Aufgaben zu verstehen. Diese Transparenz fördert das Verantwortungsbewusstsein und motiviert die Leute, stolz auf ihre Arbeit zu sein, was zu besseren Ergebnissen führt.
Wie man einen Scrum Workflow startet
Wir haben erklärt, was ein Scrum Workflow ist und welche Vorteile die Nutzung dieses Frameworks für dein Unternehmen hat. Schauen wir uns jetzt mal an, wie du einen Scrum Workflow in deinem Unternehmen einrichten kannst. Mach einfach die folgenden Schritte, um loszulegen:
1. Stell dein Team zusammen
Sammle dein Scrum-Team und stell sicher, dass ein Product Owner, ein Entwicklungsteam und ein Scrum Master bereit sind, ihre Rollen zu übernehmen. Jedes Mitglied sollte wissen, was es tun muss, um die Zusammenarbeit und gute Kommunikation zu fördern.
2. Definiere das Produkt-Backlog
Führe Zusammenarbeit mit dem Product Owner, um dein Backlog zu erstellen und zu priorisieren – die Product Backlog-Template von Miro kann dabei helfen, den Prozess zu beschleunigen. Dieser Rückstand sollte alle Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen umfassen, die für das Produkt nötig sind. Durch Priorisierung wird sichergestellt, dass sich das Team zuerst auf die wichtigsten Sachen konzentriert.
3. Plan deine Sprints
Entscheide dich für die Dauer deiner Sprints, die normalerweise 1–4 Wochen dauern, und plane eine Sprint Planning ein. Bei diesem Treffen sucht das Team Sachen aus dem Produkt-Backlog aus, die im Sprint erledigt werden sollen. Leg das Sprint-Ziel fest und setz klare, messbare Ziele mit unserer SMART Ziele-Template, um deinen Fortschritt zu verfolgen.
Wenn ihr Miro für die Verwaltung des Prozesses nutzt, könnt ihr die Iterationen verfolgen und in Echtzeit zusammenarbeiten. Unsere offizielle 5-tägige Design Sprint-Vorlage ist ein super Beispiel dafür.

4. Mach täglich Stand-up-Meetings
Mach regelmäßig tägliche Daily Stand up-Meetings, damit alle auf dem Laufenden bleiben. Jedes Mitglied erzählt, wie's läuft, welche Probleme es gibt und was als Nächstes ansteht. Das fördert die Verantwortlichkeit und hilft, Vorgänge frühzeitig zu erkennen.
5. Überprüfen und nachdenken
Mach am Ende jedes Sprints eine Sprint-Überprüfung, um den Stakeholdern die fertigen Arbeiten zu zeigen. Hol Feedback ein, um zu checken, ob das Team die Erwartungen erfüllt. Mach danach eine Retrospektive, um mit deinem Team über Erfolge und Verbesserungen zu quatschen. Die vielen Sprint-Retrospektive-Vorlagen von Miro können dir beim Einrichten helfen.
Um die Verwaltung des Workflows zu vereinfachen, solltest du ein Online-Scrum Board nutzen, um Aufgaben zu visualisieren und den Fortschritt zu verfolgen. Du kannst auch Jira-Karten importieren, um Abhängigkeiten zu erkennen und einen klaren Überblick zu behalten.
Scrum Workflows in verschiedenen Branchen
Scrum ist ein flexibler Ansatz, der die Zusammenarbeit und Effizienz in vielen verschiedenen Branchen verbessern kann. Schauen wir uns mal ein paar verschiedene Arten von Teams an, die von Scrum Workflow profitieren könnten:
Softwareentwicklung
Bei der Softwareentwicklung hilft Scrum den Teams, Projekte in kleinere Sprints aufzuteilen. Mit einem visuellen Scrum Board können Teams Aufgaben verfolgen und Probleme schnell erkennen. Regelmäßige Sprint-Reviews machen es möglich, Anpassungen aufgrund von Feedback der Nutzer vorzunehmen, sodass das Endprodukt den Bedürfnissen der Kunden entspricht.
Marketing
Marketing-Teams können einen Scrum-Prozess nutzen, um Kampagnen reibungslos zu managen. Indem sie ihre Projekte auf einem Scrum Board visualisieren, können sie klare Ziele für jeden Sprint setzen, neue Ideen ausprobieren und Strategien anhand von Echtzeit-Ergebnissen anpassen, um das Engagement zu verbessern.
Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen kann Scrum dabei helfen, klinische Studien effizient zu verwalten. Teams können verschiedene Aufgaben auf einem Scrum Board verfolgen, wie zum Beispiel die Patientenrekrutierung und die Datenerfassung. Tägliche Stand-up-Meetings halten die Kommunikation am Laufen und aktivieren die Teams, schnell auf Änderungen oder Herausforderungen zu reagieren.
Aus- und Weiterbildung
Schulen können Scrum Workflow nutzen, um Lehrpläne zu entwickeln, indem sie den Prozess in Sprints aufteilen. Die Dozenten können bei der Kursgestaltung zusammenarbeiten und dabei ein Scrum Board nutzen, um den Fortschritt zu verfolgen. Durch diese Zusammenarbeit können wir uns immer wieder nach dem Feedback der Schüler richten, was zu besseren Lernerfahrungen führt.
Visualisiere deinen Scrum Workflow in Miro
Bist du bereit, einen Scrum Workflow durchzuführen? Miro macht diesen Teil einfach – mit unseren intuitiven Scrum Board Tools, intelligenten Vorlagen und nahtlosen Integrationen mit beliebten Tools.
Aber warum nicht einfach selbst nachsehen? Melde dich für die Registrierung an, um loszulegen.